Lehrerin – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/bericht/lehrerin.html
Conny Grunow, eine blinde Lehrerin aus Berlin berichtet aus ihrem Arbeitsalltag.
So habe ich mich immer mehr für diesen Bereich interessiert.
Conny Grunow, eine blinde Lehrerin aus Berlin berichtet aus ihrem Arbeitsalltag.
So habe ich mich immer mehr für diesen Bereich interessiert.
Dem zweiten Kind, das sich nach knapp zwei Jahren ankündigte, stand also nichts mehr
kann schon nach Sorten sortiert aufbewahrt und muss dann vor dem Waschen nicht mehr
Warum DBSV-Präsidentin Renate Reymann nicht mehr auf die Brailleschrift verzichten
Bonn/Berlin – Die Zahl der Seniorinnen und Senioren in Deutschland wächst und mit ihr auch die Zahl der altersbedingten Sehbehinderungen. Denn unsere Augen altern mit. Oft wäre der Verlust der Sehkraft im Alter vermeidbar – vorausgesetzt, er würde rechtzeitig erkannt und behandelt. Senioren-Organisationen sollten sich …
Dies hat zur Folge, dass sich immer mehr Menschen mit einer Einschränkung oder gar
Berlin. Anlässlich des Tages der Verkehrssicherheit am 15. Juni 2019 haben sich auf Initiative des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) sieben Verbände und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat zusammengeschlossen. Gemeinsam fordern sie unter dem Motto „Elektrisch fahren tut hörbar gut!“ den sofortigen …
https://www.dbsv.org/emobi.html Die Kooperationspartner über ihr Engagement für mehr
So hat eine Teilnehmerin erzählt, dass sie ihren Mann nicht mehr ruft, weil er ihr
Der DBSV hat die folgende Stellungnahme an den GKV-Spitzenverband zum Fortschreibungsbedarf der Produktgruppe 07 „Blindenhilfsmittel“ des Hilfsmittelverzeichnisses nach § 139 SGB V eingereicht.
Betriebssystem nach jahrelanger Nutzung so veraltet ist, dass aktuelle Anwendungen nicht mehr
Erkunden von Dingen und Orten durch andere Sinne als dem visuellen nimmt jedoch meist mehr
Wie hoch ist das Blindengeld in Ihrem Bundesland? Unsere interaktive Blindengeld-Deutschlandkarte gibt die Antwort.
So darf man als alleinstehende Person nicht mehr als 10.000 Euro ansparen, weder