Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bundestag stärkt den Jugendschutz in digitalen Medien

https://www.dbjr.de/artikel/bundestag-staerkt-den-jugendschutz-in-digitalen-medien

Der Bundestag hat einer Änderung des Jugendschutzgesetzes zugestimmt. Der Schutz junger Menschen wird gestärkt, die Orientierung für Nutzer*innen verbessert und mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz die Durchsetzung erhöht. „Endlich kommt der Jugendschutz im digitalen Zeitalter an“, kommentiert unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda.
Die Folge: Der Gesetzesprozess wird bis zum Ende der Legislatur nicht mehr abgeschlossen

Klimaschutzgesetz verletzt Freiheitsrechte junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/klimaschutzgesetz-verletzt-freiheitsrechte-junger-menschen

Das Klimaschutzgesetz ist nicht mit den Grundrechten vereinbar und damit in Teilen verfassungswidrig. Das Gesetz verlagert die Lasten der Treibhausgasminderung in die Zukunft und verletzt die Freiheitsrechte insbesondere junger Menschen. „Teile der Bundesregierung sind mit ihrer Strategie, Klimaschutz zu verschleppen, gescheitert. Sie müssen jetzt handeln!“ fordert unser stellvertretender Vorsitzender Wendelin Haag.
ausgestiegen sein, ab 2050 dürfen keine vom Menschen verursachten Treibhausgase mehr

Jugend will deutsche Ratspräsidentschaft mitgestalten

https://www.dbjr.de/artikel/jugend-will-deutsche-ratspraesidentschaft-mitgestalten

Wir knüpfen Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft. „Junge Menschen wollen mitreden und mitgestalten an einem solidarischen, freien und gerechten Europa. Bedarfe und Erwartungen der Jugend müssen deswegen leitend für das gemeinsame Handeln in Europa sein“, sagt unser stellvertretender Vorsitzender Marius Schlageter.
Ratspräsidentschaft vorantreiben: Uns geht es um eine starke Youth Work Agenda, um mehr

Haushalt 2024: Bundesregierung will KJP um 19 Prozent kürzen

https://www.dbjr.de/artikel/haushalt-2024-bundesregierung-will-kjp-um-19-prozent-kuerzen

Am 5. Juli 2023 hat die Bundesregierung den Kabinettsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Dieser sieht Kürzungen in Höhe von 44,6 Millionen Euro bzw. 18,6 Prozent für den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) im Vergleich zum Vorjahr vor. Der Bundesjugendring warnt: „Die geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan werden die Substanz angreifen.“
Bundesjugendring und seinen Mitgliedsorganisationen in den Jahren 2022 und 2023 mehr

Interessen von Kindern bei Digitalisierung berücksichtigen

https://www.dbjr.de/artikel/interessen-von-kindern-bei-digitalisierung-beruecksichtigen

Der Kinderrechteausschuss der Vereinten Nationen wird einen „General Comment“ zu Kinderrechten in der digitalen Welt beschließen. Mit dem Kommentar wird die UN-Kinderrechtskonvention für den digitalen Raum aktualisiert, um Schutz, Förderung und Beteiligung von Kindern im Digitalen zu gewährleisten.
Er beschreibt notwendige Schutzmaßnahmen für die digitale Welt, fordert mehr Kompetenzerwerb

Ergebnisse der U18-Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-u18-landtagswahlen-in-sachsen-und-thueringen

Junge Menschen unter 18 Jahren sind in Sachsen und Thüringen in der Woche vom 19. bis zum 23.08. an die Urnen der U18-Landtagswahlen gegangen, die finalen Wahlergebnisse liegen nun vor. In Sachsen haben über 9.000 junge Menschen in 150 Wahllokalen gewählt und in Thüringen 2.000 junge Menschen in 29 Wahllokalen. Die Ergebnisse der U18-Wahl zeigen eines sehr deutlich: Junge Menschen vertreten unterschiedliche Werte und Interessen. Sie stellen keine homogene Gruppe dar. Ausdruck dessen sind auch die vergleichsweise hohen Wahlergebnisse kleinerer Parteien. Am 13.09. gehen junge Menschen bei der U16-Wahl in Brandenburg an die Wahlurnen.
www.arbeitundleben-thueringen.de/component/content/article/9-projekte/385-u18-wahl-in-thueringen-mehr-als