Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Zusätzliche Mittel für Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/zusaetzliche-mittel-fuer-jugendverbaende

Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt zusätzliche Mittel für die Kinder- und Jugendarbeit bereit. „Das ist in Krisenzeiten ein wichtiges Signal aus der Politik an junge Engagierte in den Jugendverbänden“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Für die entstehenden Mehrkosten brauchte es mehr Mittel“, so Wendelin Haag, Vorsitzender

Zum 2. Entwurf eines Medienstaatsvertrages

https://www.dbjr.de/artikel/zum-2-entwurf-eines-medienstaatsvertrages

Die Rundfunkkommission der Länder diskutiert die Idee eines Medienstaatsvertrags weiter. Der Medienstaatsvertrag soll die bisherigen Rundfunkstaatsverträge ablösen und deutlich stärker als bisher den Rundfunk, Internetportale, Suchmaschinen und Soziale Netzwerke (so genannte Intermediäre) regulieren. Wir haben zum 2. Entwurf des Vertrages unsere Stellungnahme eingereicht.
Immer mehr Schüler*innen-Medien haben ein begleitendes Onlineangebot oder erscheinen

Pläne der EU-Kommission zur Massenüberwachung

https://www.dbjr.de/artikel/plaene-der-eu-kommission-zur-massenueberwachung

Die EU-Kommission will unter dem Vorwand des Kinderschutzes eine anlasslose Massenüberwachung privater Kommunikation einführen. Daten in Messengerdiensten sollen künftig von Ermittlungsbehörden in großem Umfang kontrolliert werden können. Das ist in mehrfacher Hinsicht eine große Gefahr.
„Massenüberwachung zerstört mehr als sie hilft, ein Problem zu lösen“, sagt Raoul

Bundeshaushalt 2024 entspricht nicht Erwartungen junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundeshaushalt-2024-entspricht-nicht-erwartungen-junger-menschen

Der Bundesjugendring begrüßt, dass die zurückgenommenen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan im Rahmen der Entscheidung über den Bundeshaushalt 2024 nicht angetastet werden. Für die Arbeit der zuständigen Jugend- und Haushaltspolitiker*innen im Bundestag sind die Jugendverbände und -ringe sehr dankbar. Das Zusammenstehen der jungen Zivilgesellschaft gegen die Kürzungspläne der Ampel-Koalition war dabei entscheidend und erfolgreich. „Trotz der Rücknahme der massiven Kürzungen ist dieser Aufwuchs nur ein Meilenstein auf dem noch langen Weg hin zu einer angemessenen Finanzierung des Kinder- und Jugendplans“, betonte Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Diese geht nur ohne diese Schuldenbremse und mit mehr Verteilungsgerechtigkeit“,

Bei Klimaschutzgesetz junge Menschen beteiligen

https://www.dbjr.de/artikel/bei-klimaschutzgesetz-junge-menschen-beteiligen

Das Bundeskabinett hat strengere Klimaschutzziele beschlossen. Das ist nötig, weil das bisherige Klimaschutzgesetz der Bundesregierung die Freiheitsrechte junger Menschen verletzt und damit verfassungswidrig ist. Im weiteren Prozess müssen konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Das geht nur mit struktureller Beteiligung der jungen Generation.
In den kommenden Monaten muss noch mehr passieren, auch mit Blick auf die Zeit vor

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

https://www.dbjr.de/artikel/qualitaetsstandards-fuer-kinder-und-jugendbeteiligung

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Zahlreiche Expert*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendarbeit wurden beteiligt und brachten ihre Erfahrung ein.
Sie wurden seit Herbst 2020 durch mehr als 50 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik

Studie verdeutlicht Notwendigkeit der Kindergrundsicherung

https://www.dbjr.de/artikel/studie-verdeutlicht-notwendigkeit-der-kindergrundsicherung

Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass junge Menschen in Deutschland besonders von Armut betroffen sind. Die Corona-Krise sorgt zudem dafür, dass Kinder- und Jugendarmut weiter zunehmen. „Wir bekräftigen unsere Forderung nach einer Einführung der Kindergrundsicherung“, sagt unser stellvertretender Vorsitzender Matthias Schröder.
Stiftung leben in Deutschland etwa 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche und damit mehr

Austausch mit MdEP Sabine Verheyen

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-mdep-sabine-verheyen

Mit der Europaabgeordneten und Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament, Sabine Verheyen (EVP/CDU), haben wir uns über die EU-Zukunftskonferenz und eine nachhaltige Ausrichtung von EU-Programmen ausgetauscht. Der Termin war der Auftakt für eine Reihe an europapolitischen Terminen vor der parlamentarischen Sommerpause.
Unsere Forderungen: Es braucht eine Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit für die