Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Flüchtendenpolitik weiterhin ohne Lösungen

https://www.dbjr.de/artikel/fluechtendenpolitik-weiterhin-ohne-loesungen

Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Mitglieder des Bundeskabinetts haben in einer Videokonferenz mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Religionsgemeinschaften, Wissenschaft, Kultur und Migrant*innenorganisationen gesprochen. Unsere stellvertretende Vorsitzende Hetav Tek hat an dem virtuellen Treffen teilgenommen.
Die Videokonferenz verdeutlichte einmal mehr, dass die Bundesregierung und die Europäische

Zusätzliche Mittel für Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/zusaetzliche-mittel-fuer-jugendverbaende

Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt zusätzliche Mittel für die Kinder- und Jugendarbeit bereit. „Das ist in Krisenzeiten ein wichtiges Signal aus der Politik an junge Engagierte in den Jugendverbänden“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Für die entstehenden Mehrkosten brauchte es mehr Mittel“, so Wendelin Haag, Vorsitzender

Regeln für Netzwerke und Plattformen

https://www.dbjr.de/artikel/regeln-fuer-netzwerke-und-plattformen

Die Rechte der Verbraucher*innen in der digitalen Welt stehen aktuell häufig auf der politischen Agenda. Auf nationaler und europäischer Ebene geht es darum, Gesetze mit klaren Regeln für soziale Netzwerke und Plattformen großer Datenkonzerne aufzustellen. Die Perspektive junger Verbraucher*innen kommt dabei noch zu kurz. Wir rücken sie mit einem Projekt ins Zentrum.
Das NetzDG verlangt zudem mehr Transparenz über Beschwerden und Löschvorgänge.

Pläne der EU-Kommission zur Massenüberwachung

https://www.dbjr.de/artikel/plaene-der-eu-kommission-zur-massenueberwachung

Die EU-Kommission will unter dem Vorwand des Kinderschutzes eine anlasslose Massenüberwachung privater Kommunikation einführen. Daten in Messengerdiensten sollen künftig von Ermittlungsbehörden in großem Umfang kontrolliert werden können. Das ist in mehrfacher Hinsicht eine große Gefahr.
„Massenüberwachung zerstört mehr als sie hilft, ein Problem zu lösen“, sagt Raoul

20 Jahre Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung – Neue Amtszeit bis 2025 beginnt

https://www.dbjr.de/artikel/20-jahre-jugenddelegiertenprogramm-zur-un-generalversammlung-neue-jugenddelegierte-beginnen-amtszeit-bis-2025

Zum 20. Jubiläum des Programms sind Alina Reize und Elias Kordt die neuen Jugenddelegierten zur 79. Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN). In New York werden sie als Teil der deutschen Delegation die Interessen junger Menschen vertreten.
Seminare zur politischen Bildung und setzt sich als Seminarleiter für mehr Jugendbeteiligung

Zum 2. Entwurf eines Medienstaatsvertrages

https://www.dbjr.de/artikel/zum-2-entwurf-eines-medienstaatsvertrages

Die Rundfunkkommission der Länder diskutiert die Idee eines Medienstaatsvertrags weiter. Der Medienstaatsvertrag soll die bisherigen Rundfunkstaatsverträge ablösen und deutlich stärker als bisher den Rundfunk, Internetportale, Suchmaschinen und Soziale Netzwerke (so genannte Intermediäre) regulieren. Wir haben zum 2. Entwurf des Vertrages unsere Stellungnahme eingereicht.
Immer mehr Schüler*innen-Medien haben ein begleitendes Onlineangebot oder erscheinen

Stärkung statt Pflicht – Engagement lässt sich nicht erzwingen!

https://www.dbjr.de/artikel/staerkung-statt-pflicht-engagement-laesst-sich-nicht-erzwingen

Der Bundesjugendring begrüßt die vom Bundespräsidenten angestoßene Debatte um gesellschaftliches Engagement. Millionen junger Menschen leisten in der Jugendarbeit und in Freiwilligendiensten aus eigenen Stücken bereits viel für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. „Eine Verpflichtung zum sozialen Einsatz ist allerdings der falsche Weg“, sagt Bundesjugendring-Vorsitzende Daniela Broda.
Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement und nicht Zwang und Dienstpflicht führen zu mehr