Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Handlungsempfehlungen aus dem NAP Kinder- und Jugendbeteiligung vorgestellt

https://www.dbjr.de/artikel/handlungsempfehlungen-aus-dem-nap-kinder-und-jugendbeteiligung-vorgestellt

Bundesjugendministerin Lisa Paus stellte heute erste Ergebnisse aus dem Nationalen Aktionsplan Kinder- und Jugendbeteiligung vor. Mit dem Nationalen Aktionsplan entwickelte das Bundesjugendministerium seit Ende 2022 die Jugendstrategie der Bundesregierung weiter. Zentrales Anliegen des Nationalen Aktionsplans ist „eine direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen“ (BMFSFJ).
vorgezogenen Neuwahlen konnte der ursprünglich geplante Kabinettsbeschluss nicht mehr

Jugendverbände übernehmen Brückenfunktion in der Digitalisierung

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-uebernehmen-brueckenfunktion-in-der-digitalisierung

Mit unserer Workshopreihe Digitale Jugendarbeit haben wir uns an der Aktionswoche #digitalmiteinander beteiligt. Im Mittelpunkt stand eine Auswertung der letzten Wochen, die viele Organisationen in die Digitalisierung der Arbeitsprozesse geschubst hat.
Juni 2020, der mit mehr als 1.300 Aktionen beweist, dass die Gesellschaft sich mitten

Frieden, Gerechtigkeit und nachhaltige Institutionen

https://www.dbjr.de/artikel/frieden-gerechtigkeit-und-nachhaltige-institutionen

Friedliche und inklusive Gesellschaften und gute Regierungsführung sind eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung weltweit. Jedoch haben 2/3 der Weltbevölkerung keinen vollständigen Zugang zu ihren Grundrechten. Die Zahl der Kriege und Konflikte steigt drastisch an. Etwa 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht.
Institutionen stärken und uns für eine wehrhafte Demokratie einsetzen, denn Frieden ist mehr

Austausch stärken, aber ohne Bürokratie

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-staerken-aber-ohne-buerokratie

Deutschland und Israel haben sich darauf verständigt, ein Jugendwerk zu gründen. „Es ist gut, dass Begegnungen gestärkt werden sollen, hoffentlich auch durch eine bessere Förderung und ohne Bürokratie“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Darin sind wir uns einig mit unserem Partner in Israel, dem Council of Youth Movements in Israel CYMI.
„Das kann hohe Reibungsverluste und mehr bürokratischen Aufwand bedeuten, am Ende

Nachhaltige Entwicklung als Rahmen für digitalen Wandel

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltige-entwicklung-als-rahmen-fuer-digitalen-wandel

Die Digitalisierung transformiert unsere Gesellschaft grundlegend, gestaltet zentrale Bereiche des Lebens neu und fordert die Demokratie heraus. Vor diesem Hintergrund gibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Digitalisierungspapier der Bundesregierung wichtige Empfehlungen.
Schwungrad-Kraft von Digitallösungen, stärkt sie als Ermöglicher der Energiewende, sorgt für mehr

Die Kinder- und Jugendwahl U18

https://www.dbjr.de/artikel/die-kinder-und-jugendwahl-u18

Als Projekt der politischen Bildung setzt sich U18 dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen gehen und sich damit politisch laut und sichtbar ausdrücken. U18 ist offen offene und niederschwellig gestaltet. U18 eignet sich deswegen besonders für selbstorganisierte Kinder- und Jugendaktionen. Politische Bildung wächst aus Neugierde und Eigeninitiative, für sich selbst und Gleichaltrige.
Mehr Infos unter u18.org Themen: Kinder- und Jugendwahl U18 Verwandte

Innenministerium will Sicherheitslücken für Messenger-Dienste

https://www.dbjr.de/artikel/innenministerium-will-sicherheitsluecken-fuer-messenger-dienste

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat plant nach Medienberichten ein Gesetz, das den Eingriff in die Verschlüsselung von Messenger-Diensten für Polizei und Sicherheitsdienste technisch und rechtlich legitimiert. „Damit wird unsere persönliche Kommunikation im Namen der Sicherheit gefährdet“, warnt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
unverständlich, weil im Rahmen von Datenschutz und Datensouveränität der richtige Weg zu mehr