Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Austausch zu Qualitätsstandards für Beteiligung im Jugendverband

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-zu-qualitaetsstandards-fuer-beteiligung-im-jugendverband

Der Bundesjugendring organisierte am 8. Mai 2023 einen Online-Austausch zur Vorstellung der „Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung“, die gemeinsam mit dem Bundesjugendministerium erarbeitet wurden. Die Publikation ist eine der Grundlagen des Nationalen Aktionsplans Kinder- und Jugendbeteiligung, der Teil der Weiterentwicklung der Jugendstrategie der Bundesregierung ist.
Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, dass Beteiligung eines der Kernthemen

Jugendverbände als Orte der Entschwörung

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-als-orte-der-entschwoerung

Der Bundesjugendring hatte Josef Holnburger, Geschäftsführer bei CeMAS, am 19. April 2023 zu Gast. Der Experte für Political Data Science und Verschwörungen auf sozialen Netzwerken stellte aktuelle Forschungsergebnisse vor. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden über Entschwörung in der Jugendverbandsarbeit.
Diskussion unter den Teilnehmenden nach dem Vortrag kristallisierte sich der Wunsch nach mehr

Smart Youth Work

https://www.dbjr.de/artikel/smart-youth-work

Die DBJR-Vollversammlung hat am 27./28. Oktober 2017 die Position „Smart Youth Work: Jugendverbände als Motor der „Digitalen Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft“ mit Förderprogramm ausstatten“ beschlossen:
Die Netzwelt ergänzt ihre Offline-Lebenswirklichkeit um einen nicht mehr weg zu denken

Austausch stärken, aber ohne Bürokratie

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-staerken-aber-ohne-buerokratie

Deutschland und Israel haben sich darauf verständigt, ein Jugendwerk zu gründen. „Es ist gut, dass Begegnungen gestärkt werden sollen, hoffentlich auch durch eine bessere Förderung und ohne Bürokratie“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Darin sind wir uns einig mit unserem Partner in Israel, dem Council of Youth Movements in Israel CYMI.
„Das kann hohe Reibungsverluste und mehr bürokratischen Aufwand bedeuten, am Ende

Die Kinder- und Jugendwahl U18

https://www.dbjr.de/artikel/die-kinder-und-jugendwahl-u18

Als Projekt der politischen Bildung setzt sich U18 dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen gehen und sich damit politisch laut und sichtbar ausdrücken. U18 ist offen offene und niederschwellig gestaltet. U18 eignet sich deswegen besonders für selbstorganisierte Kinder- und Jugendaktionen. Politische Bildung wächst aus Neugierde und Eigeninitiative, für sich selbst und Gleichaltrige.
Mehr Infos unter u18.org Themen: Kinder- und Jugendwahl U18 Verwandte Nachrichten

Nachhaltige Entwicklung als Rahmen für digitalen Wandel

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltige-entwicklung-als-rahmen-fuer-digitalen-wandel

Die Digitalisierung transformiert unsere Gesellschaft grundlegend, gestaltet zentrale Bereiche des Lebens neu und fordert die Demokratie heraus. Vor diesem Hintergrund gibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Digitalisierungspapier der Bundesregierung wichtige Empfehlungen.
Schwungrad-Kraft von Digitallösungen, stärkt sie als Ermöglicher der Energiewende, sorgt für mehr