Bildung ist Zukunft https://www.dbjr.de/artikel/bildung-ist-zukunft
Die DBJR-Vollversammlung hat am 21./22. Oktober 1998 die Position „Bildung ist Zukunft“ beschlossen:
Zudem ist Bildung niemals ein abgeschlossener und nicht mehr entwicklungsfähiger
Die DBJR-Vollversammlung hat am 21./22. Oktober 1998 die Position „Bildung ist Zukunft“ beschlossen:
Zudem ist Bildung niemals ein abgeschlossener und nicht mehr entwicklungsfähiger
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat eine Änderung des BAföG vorgestellt. Aus Sicht des Bundesjugendrings muss dem Reförmchen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes schnell eine richtige BAföG-Reform folgen.
Studium müssen unabhängig vom Elternhaus möglich sein, denn junge Menschen wollen mehr
Als die Jugendverbände am 3. Oktober 1949 den Bundesjugendring als Arbeitsgemeinschaft gründeten, begann eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In Vielfalt vereint – das beschreibt uns bis heute gut. Wir haben deswegen unsere Publikation zum 70. Geburtstag so betitelt.
, mit den Autor*innen durch gesellschafts- und jugendpolitisch relevante 20 und mehr
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gab unserem Vorsitzenden Tobias Köck beim Neujahrsempfang die besten Wünsche und einen herzlichen Dank an alle Engagierten in den Jugendverbänden mit.
politischen Institutionen oder in der Gesellschaft dafür einsetzen, dass wir mit mehr
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat mit einem Zwischenruf auf die Einführung verkürzter Ausbildungsgänge für frühpädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe reagiert. Wir unterstützen den Zwischenruf.
Die Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendarbeit braucht mehr Aufmerksamkeit.
Aktuell kursiert wieder die Idee eines gesellschaftlichen Pfichtdienstes. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für einen solchen verpflichtenden Dienst ausgesprochen, der die alte Debatte neu aufwärmt. Junge Menschen sollen verpflichtend ein Jahr Dienst in sozialen Einrichtungen leisten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement und nicht Zwang und Dienstpflicht führen zu mehr
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) ist online. Über die Arbeit des KomJC und die Erkenntnisse des Jugend-Checks wird auf den Seiten umfassend informiert.
Er leistet damit einen Beitrag zu mehr Jugendgerechtigkeit und guter Gesetzgebung
Der Bundestag und nun auch der Bundesrat haben das so genannte Sozialschutz-Paket beschlossen. Das wirkt im Speziellen auch positiv für Einrichtungen der Jugendarbeit und auf die Gremienarbeit der Jugendverbände.
Ausfall von Maßnahmen) nicht mehr erfolgt.
„Wir setzen auf die Einsicht der Politik in Großbritannien und auf den Exit vom Brexit“, sagt unser Vorsitzender Tobias Köck. Es ist im Interesse der jungen Menschen in Großbritannien und Europa, dass nach der Entscheidung des Britischen Parlaments endlich Vernunft einkehrt.
27.10.2018 Europa ist ohne Alternative 27.06.2016 Developing Europe 04.12.2013 Mehr
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Werkstätten der Demokratie – politische Bildung von Jugendverbänden und Jugendringen stärken und schützen“ beschlossen:
Gesellschaft existierten, sind präsenter, werden zunehmend normalisiert und nehmen mehr