Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Debatte um Pflichtdienste – Engagement wertschätzen, nicht erzwingen!

https://www.dbjr.de/artikel/pflichtdienste

Es kursiert die Idee, dass Jugendliche verpflichtend ein Jahr Dienst bei der Bundeswehr oder in sozialen Einrichtungen leisten sollen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. „Der Zusammenhalt in Deutschland wird nicht von jungen Menschen gefährdet. Es ist anmaßend, jungen Menschen – und zwar ausschließlich ihnen – einen Pflichtdienst aufzuzwingen“ kritisiert unser Vorsitzender Tobias Köck die Forderung nach Pflichtdiensten für junge Menschen.
Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement und nicht Zwang und Dienstpflicht führen zu mehr

„Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ ist eines demokratischen Rechtsstaates unwürdig

https://www.dbjr.de/artikel/geordnete-rueckkehr-gesetz-ist-eines-demokratischen-rechtsstaates-unwuerdig

Der Bundestag hat den harten Umgang mit Geflüchteten und Migrant*innen deutlich verschärft. Einige Gesetze wurden zu einem „Migrationspaket“ geschnürt und beschlossen. „Die Große Koalition rückt mit diesen Gesetzen ab von einer humanitären und solidarischen Politik für Geflüchtete – insbesondere für junge unbegleitete minderjährige Geflüchtete“, sagt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
Das Gesetz regelt auch, dass der Termin einer geplanten Abschiebung nicht mehr angekündigt

Austauschformat mit EU-Jugendminister*innen

https://www.dbjr.de/artikel/austauschformat-mit-eu-jugendministerinnen

Beim informellen Treffen der EU-Jugendminister*innen sind EU-Jugendkommissarin Mariya Gabriel, die Jugendminister*innen bzw. Staatssekretär*innen sowie Jugendvertreter*innen aus allen EU-Mitgliedsstaaten zusammengekommen. Aus Deutschland hat Marius Schlageter die Interessen junger Menschen eingebracht.
Es braucht deutlich mehr als einen grünen Anstrich des Programms!