Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Neue Jugendvertreterin im EU-Jugenddialog

https://www.dbjr.de/artikel/neue-jugendvertreterin-im-eu-jugenddialog

Emma Stremplat ist die neue EU-Jugendvertreterin des EU-Jugenddialos in Deutschland und bildet mit Eva-Marie Deckers das neue Team der EU-Jugendvertreter*innen. Zusammen werden sie als Teil der deutschen Delegation an den halbjährlich stattfindenden EU-Jugendkonferenzen teilnehmen. Die nächste Konferenz findet im September 2025 in Kopenhagen statt.
Emma betont, dass echte Jugendbeteiligung mehr ist als das bloße Einholen von Meinungen

Empowerment-Wochenende der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

https://www.dbjr.de/artikel/empowerment-wochenende-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen

Vom 08. bis 09. November folgten 13 Vertreter*innen der beteiligten Jugendverbände und –organisationen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen der Einladung zu einem Empowerment-Wochenende in der Lutherstadt Wittenberg. Ziel des Wochenendes ist es, gemeinsam die Skills der Jugendvertreter*innen auszubauen, um noch wirksamer ihre Stimme in die Klimapolitik einzubringen.
Mehr zur Koordinierungsstelle für Jugendbeteiligung in Klimafragen Themen: Koordinierungsstelle

Europa muss zukunftsfähig, solidarisch und vielfältig bleiben

https://www.dbjr.de/artikel/europa-muss-zukunftsfaehig-solidarisch-und-vielfaeltig-bleiben

Mit einem gemeinsamen Statement zur Europawahl haben der Bundesjugendring und sieben Dachverbände aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft an die Bürgerinnen und Bürger appelliert, sich für ein zukunftsfähiges, solidarisches und vielfältiges Europa einzusetzen. „Bei der Europawahl am 9. Juni steht viel auf dem Spiel. Ein mögliches Erstarken demokratiefeindlicher Kräfte gefährdet unsere freiheitliche Gesellschaft und untergräbt die Prinzipien von Toleranz und Weltoffenheit, welche die Grundlage für ein harmonisches Miteinander in Europa bilden. Dies erschwert zugleich die Lösung drängender Probleme wie der Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeit“, so die Position der beteiligten Dachverbände.
– vom Green Deal über verstärkte Rechtsstaatlichkeit und Solidarität bis hin zu mehr

„Diese Wahl hat gezeigt, dass es noch Hoffnung auf Veränderung gibt.“

https://www.dbjr.de/artikel/junge-zivilgesellschaft-nach-den-kommunalwahlen-in-der-tuerkei

Wie ist die aktuelle Situation für die Zivilgesellschaft in der Türkei? Wie blicken Jugendorganisationen und –verbände auf die Kommunalpolitik? Was sind Implikationen für den deutsch-türkischen Jugendaustausch? Diesen und anderen Fragen ist Özge Erdoğan vom Deutschen Bundesjugendring in einem Interview mit Hasan Oğuzhan Aytaç, Geschäftsführer des türkischen Jugendrings GoFor (Gençlik Örgütleri Forumu) nachgegangen. Das Interview hat im Mai 2024 stattgefunden, wenige Wochen nach den Kommunalwahlen in der Türkei am 31. März 2024.
Wie können Organisationen in Deutschland euch in euren Bemühungen für mehr Demokratie

Jugendpolitik im Mittelpunkt beim Parlamentarischen Abend

https://www.dbjr.de/artikel/jugendpolitik-im-mittelpunkt-beim-parlamentarischen-abend

Unter dem Motto „Jugend gestaltet Europa“ kamen junge Menschen aus Jugendverbänden mit Mandatsträger*innen aus Bundestag und Bundesregierung sowie Vertreter*innen der Europäischen Union in den Dialog. Auf dem Podium sprachen die Vorsitzenden des Bundesjugendrings mit Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, und Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
für uns junge Menschen und ihre Interessensvertreter*innen längst kein Projekt mehr

Viel Aufwand für ein SGB VIII-Reförmchen

https://www.dbjr.de/artikel/viel-aufwand-fuer-ein-sgb-viii-refoermchen

Von der Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) ist nicht viel übriggeblieben. Vor allem fehlt die angestrebte Große bzw. Inklusive Lösung. Eine alles umfassende Zuständigkeit für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im SGB VIII gibt es in der 18. Legislatur des Deutsche Bundestages nicht.
, dass es für den elternunabhängigen Beratungsanspruch nun keine Vorbedingungen mehr