Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bundesjustizministerin Lambrecht: „Für mehr soziale digitale Verantwortung“

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjustizministerin-lambrecht-fuer-mehr-soziale-digitale-verantwortung

Zusammen mit jungen Menschen wollen wir Forderungen und Leitlinien für jugendgerechte soziale Netzwerke und Plattformen entwickeln. Auftakt für das gemeinsame Projekt mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ist am 29. Mai. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht formuliert vorab ihre Erwartungen an das Barcamp.
RSS 25.05.2021 Bundesjustizministerin Lambrecht: „Für mehr

Debatte über mehr Transparenz in Sozialen Netzwerken

https://www.dbjr.de/artikel/debatte-ueber-mehr-transparenz-in-sozialen-netzwerken

Junge Verbraucher*innen wollen verstehen, warum sie bestimmte Beiträge und Inhalte in sozialen Netzwerken sehen. Sie wollen wissen, auf welcher Grundlage Algorithmen arbeiten. Wie sich aus diesem Anspruch Leitlinien für jugendgerechte Soziale Netzwerke ableiten lassen, war Thema in einem Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“.
Datenschutz Impressum Jobs RSS 15.07.2021 Debatte über mehr

Mehr Inklusion und Vielfalt in sozialen Netzwerken

https://www.dbjr.de/artikel/mehr-inklusion-und-vielfalt-in-sozialen-netzwerken

Junge Verbraucher*innen wollen barrierefrei an sozialen Netzwerken teilhaben. Sie wollen, dass gesellschaftliche Vielfalt dort abgebildet wird. Wie sich aus diesem Anspruch Leitlinien für jugendgerechte Soziale Netzwerke ableiten lassen, war Thema in einem Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“.
Lobbyregistereintrag Datenschutz Impressum Jobs RSS 13.07.2021 Mehr

Mythos Neutralitätsgebot: Eine Handreichung für mehr Handlungssicherheit in der Praxis

https://www.dbjr.de/artikel/mythos-neutralitaetsgebot-eine-handreichung-fuer-mehr-handlungssicherheit-in-der-praxis

Von Sebastian Bock (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), Maximilian Lorenz, Lars Reisner und Christian Weis (alle Deutscher Bundesjugendring)Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere der außerschulischen Jugendbildung. Sie werden gerade von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert und von Verwaltungen unsachgemäß angewendet. Damit verunsichern und bedrohen sie Jugendverbände und -ringe und damit auch die Jugendgruppen und -initiativen vor Ort, die als selbstorganisierte Akteure mit politischen Interessen, mit Werten und Haltung handeln und wirken. Unsicherheit und Angst schränken diese Akteure ein, sie behindern Widerspruch, Kritik und damit letztlich das demokratische Miteinander. Richtig ist: Grundsätzlich gibt es kein parteipolitisches Neutralitätsgebot für Jugendverbände und -ringe und auch nicht für andere nicht-staatliche Organisationen. Was Organisationen beachten müssen, die als gemeinnützig anerkannt sind, wird in einem weiteren Artikel in diesem Heft ausgeführt unter dem Titel: „Lasst euch nicht verunsichern: Wie Jugendverbände und -ringe klar politische Haltung zeigen und gemeinnützig bleiben“
05.05.2025 Mythos Neutralitätsgebot: Eine Handreichung für mehr

Aufruf für mehr jugendgerechte Mobilität

https://www.dbjr.de/artikel/mobil-sein-und-ankommen-jetzt-und-in-zukunft-aufruf-fuer-mehr-jugendgerechte-mobilitaet

Die Mitwirkenden Organisationen der Denkwerkstatt Jugendgerechte Mobilitätspolitik appellieren anlässlich der Verkehrsminister*innenkonferenz am 17. und 18. April 2024 an die politisch Verantwortlichen auf allen Ebenen: Jugendinteressen müssen in der Verkehrspolitik stärker berücksichtigt werden. Das geht nur durch Beteiligung von junger Menschen bei der Planung und Umsetzung.
Aufruf für mehr jugendgerechte Mobilität Die Mitwirkenden Organisationen