Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Deutsch-Tschechisches Partnertreffen in Regensburg

https://www.dbjr.de/artikel/deutsch-tschechisches-partnertreffen-in-regensburg

Am 8. Oktober 2024 fand in Regensburg ein Treffen zwischen Vertreter*innen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR), des tschechischen Kinder- und Jugendrings CRDM sowie der beiden TANDEM-Büros Regensburg und Pilsen statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Aktivitäten und Projekte sowie jugendpolitische Entwicklungen in beiden Ländern.
In Zeiten von Krisen, in denen Jugendaustausch immer mehr unter Druck gerät, ist

Bundeshaushalt 2021 federt Krise finanziell ab

https://www.dbjr.de/artikel/bundeshaushalt-2021-federt-krise-finanziell-ab

Der Bundestag hat über die Etats der Ministerien für das Haushaltsjahr 2021 debattiert. Eine große Erleichterung gibt es insbesondere für die Orte, an denen ein Teil der zahlreichen Angebote der Jugendverbände umgesetzt werden: 100 Millionen Euro sind als Coronahilfe für Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Jahr 2021 geplant.
Mehr Informationen auf der Seite des Bundesprogramms.

Zum Entwurf eines Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz)

https://www.dbjr.de/artikel/zum-entwurf-eines-gesetzes-fuer-den-schutz-vor-masern-und-zur-staerkung-der-impfpraevention-masernschu

Der DBJR-Vorstand hat am 13. Juni 2019 die Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) beschlossen:
Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendringe vertritt die Interessen von mehr

Empowerment-Wochenende der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

https://www.dbjr.de/artikel/empowerment-wochenende-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen

Vom 08. bis 09. November folgten 13 Vertreter*innen der beteiligten Jugendverbände und –organisationen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen der Einladung zu einem Empowerment-Wochenende in der Lutherstadt Wittenberg. Ziel des Wochenendes ist es, gemeinsam die Skills der Jugendvertreter*innen auszubauen, um noch wirksamer ihre Stimme in die Klimapolitik einzubringen.
Mehr zur Koordinierungsstelle für Jugendbeteiligung in Klimafragen Themen: Koordinierungsstelle

Europa muss zukunftsfähig, solidarisch und vielfältig bleiben

https://www.dbjr.de/artikel/europa-muss-zukunftsfaehig-solidarisch-und-vielfaeltig-bleiben

Mit einem gemeinsamen Statement zur Europawahl haben der Bundesjugendring und sieben Dachverbände aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft an die Bürgerinnen und Bürger appelliert, sich für ein zukunftsfähiges, solidarisches und vielfältiges Europa einzusetzen. „Bei der Europawahl am 9. Juni steht viel auf dem Spiel. Ein mögliches Erstarken demokratiefeindlicher Kräfte gefährdet unsere freiheitliche Gesellschaft und untergräbt die Prinzipien von Toleranz und Weltoffenheit, welche die Grundlage für ein harmonisches Miteinander in Europa bilden. Dies erschwert zugleich die Lösung drängender Probleme wie der Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeit“, so die Position der beteiligten Dachverbände.
– vom Green Deal über verstärkte Rechtsstaatlichkeit und Solidarität bis hin zu mehr

Jugendverbände als wichtiger Teil der Zivilgesellschaft in Krisenzeiten

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-als-wichtiger-teil-der-zivilgesellschaft-in-krisenzeiten

Unter dem Schwerpunktthema „Corona-Pandemie und Zivilgesellschaft“ schreibt unsere Geschäftsführerin Clara Wengert im aktuellen Newsletter vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) über die Rolle von Jugendverbänden in Zeiten von Corona. Ein Beitrag über digitale Singrunden, existenzbedrohende Situationen und die dringend notwendige Debatte um Alternativen zur Einschränkung von Grundrechten.
vielleicht auch anders gestaltet werden und denselben Zweck erfüllen – vielleicht sogar mehr