Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Main Outcomes der EU-Jugendkonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/main-outcomes-der-eu-jugendkonferenz

Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Mit den „Main Outcomes“ liegt nun eine Zusammenfassung der Ergebnisse und politischen Forderungen vor.
Mehr Informationen gibt es in englischer Sprache hier.

Bilaterale Beziehungen

https://www.dbjr.de/artikel/bilaterale-beziehungen

Die Bundesrepublik Deutschland hat mit rund 30 Staaten Vereinbarungen und Abkommen zur Förderung des Jugendaustauschs abgeschlossen. Für einige Länder sind Fachausschüsse und gemischte Jugendräte eingerichtet worden, die über die Vergabe der Austauschmittel entscheiden. Wir koordinieren die Vertretung der Jugendorganisationen in diesen Gremien.
Wie bei jeder effektiven Zusammenarbeit gilt: Je näher man sich kommt, desto mehr

Strukturierter Dialog: Elf europäische Jugendziele

https://www.dbjr.de/artikel/strukturierter-dialog-elf-europaeische-jugendziele

Auf der EU-Jugendkonferenz in Sofia kamen im April 2018 Vertreter_innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedsländern der EU zusammen. Im Gepäck hatten die Jugendvertreter_innen die Meinungen, Vorschläge und Forderungen junger Menschen zum Thema „Jugend und Europa“. Diese waren in den Monaten zuvor in Beteiligungs- und Diskussionsrunden in allen Ländern erarbeitet worden. Daraus entstanden bei der EU-Jugendkonferenz elf europäische Jugendziele.
Auch diesmal haben engagierte junge Menschen gemeinsam intensiv daran gearbeitet, mehr