Multilaterale Zusammenarbeit https://www.dbjr.de/multilaterale-zusammenarbeit
in Brasilien: Fünf Jugendvertreter*innen des DNKs waren dabei Mehr
in Brasilien: Fünf Jugendvertreter*innen des DNKs waren dabei Mehr
Nachricht 06.05.2019 Europarat will Jugend abschaffen Mehr
Der Klimawandel betrifft einige Länder und Inselstaaten besonders schwer. Gleichzeitig fehlen ihnen die Mittel, sich dem Klimawandel anzupassen. Die Vereinten Nationen wollen die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel stärken. Deutschland steht nicht nur in der Verantwortung, Maßnahmen zum Klimaschutz selbst umzusetzen. Vielmehr muss es den globalen Süden dabei auch unterstützen.
Mehr Grün in der Stadt ist auch mehr Klimaschutz.
Vom 8. bis 17. Juli 2024 tagte in New York City das Hochrangige Politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen. Unter dem Motto „Stärkung der Agenda 2030 und Beseitigung der Armut in Zeiten multipler Krisen: wirksame Umsetzung nachhaltiger, widerstandsfähiger und innovativer Lösungen“ kamen Minister*innen und Delegierte zusammen, um den Fortschritt und die Implementierung der Agenda 2030 sowie der SDGs zu diskutieren. Die UN-Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung, Fidelis Stehle und Audrey MacLean, vertraten vor Ort die Interessen junger Menschen aus Deutschland.
Es ist inakzeptabel, dass einige Unternehmen mehr Vermögen besitzen als die ärmsten
Die 89. DBJR-Vollversammlung hat am 28./29. Oktober 2016 in Berlin folgende Position „Selbstbestimmter Umgang mit Daten“ beschlossen:
Es ist nicht mehr möglich, keine Datenspuren zu hinterlassen.
Jugendarmut ist zwischen Kinderarmut und Armut allgemein aus dem Blick geraten. Der Armutsspirale will der Frankfurter Jugendring (FJR) entgegenwirken. Er hat eine Kampagne gegen Jugendarmut gestartet. Teil der Kampagne ist, auf eine besondere Art und Weise Jugendarmut sichtbar zu machen: Mit Streetware. Wir sprachen mit Vanessa Lehr, Sébastien Daudin, Maren Burkhardt und Anna Latsch vom Frankfurter Jugendring (FJR).
setzen den Fokus auf Jugendarmut, weil in Deutschland die Kinderarmut deutlich mehr
Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Mit der „Harvesting Summary“ liegt nun eine ausführliche Dokumentation der Konferenz vor.
Mehr Informationen gibt es in englischer Sprache hier.
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Europa braucht uns – Wir brauchen Europa“ beschlossen:
brauchen Europa“ beschlossen: Europa ist für uns junge Menschen kein Projekt mehr
Als Deutscher Bundesjugendring (DBJR) nehmen wir zum vorliegenden Referent*innenentwurf aus Sicht junger Menschen zu ausgewählten Punkten des Entwurfs Stellung. Bei unkommentierten Punkten des Entwurfs kann nicht automatisch von einer Zustimmung ausgegangen werden.
Der Bundesjugendring fordert bereits seit mehr als 10 Jahren [1] die Ausweitung der
Unter dem Schwerpunktthema „Corona-Pandemie und Zivilgesellschaft“ schreibt unsere Geschäftsführerin Clara Wengert im aktuellen Newsletter vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) über die Rolle von Jugendverbänden in Zeiten von Corona. Ein Beitrag über digitale Singrunden, existenzbedrohende Situationen und die dringend notwendige Debatte um Alternativen zur Einschränkung von Grundrechten.
vielleicht auch anders gestaltet werden und denselben Zweck erfüllen – vielleicht sogar mehr