Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Armuts- und Reichtumsbericht: Zivilgesellschaft und Betroffene außen vor

https://www.dbjr.de/artikel/armuts-und-reichtumsbericht-zivilgesellschaft-und-betroffene-aussen-vor

Die Bundesregierung stellt den Entwurf ihres sechsten Armuts- und Reichtumsberichts vor. Uns war es nicht möglich, in dem viel zu kurzen Zeitraum eine ausführliche Stellungnahme zu erarbeiten. Wir nehmen aber Bezug auf den Entstehungsprozess und kritisieren die im Bericht formulierten Empfehlungen.
Ergebnissen und den Interpretationen der Bundesregierung geben können, brauchen mehr

Die EU schränkt das Internet ein

https://www.dbjr.de/artikel/die-eu-schraenkt-das-internet-ein

Eine Mehrheit im Europäischen Parlament, die EU-Kommission und der EU-Ministerrat machen gerade mit der Copyright-Reform das Internet in Europa kaputt. „Mit dem Gesetz für ein neues Urheberrecht werden die Prinzipien eines offenen, dezentralen und kollaborativen Netzes in Frage gestellt“, sagt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
Mehr noch: Nicht jede*r Betreiber*in von Online-Plattformen mit nutzergenerierten

Kampagne „Deutschland hat ‘nen Plan“ – Kinder und Jugendliche stärken

https://www.dbjr.de/artikel/kampagne-deutschland-hat-nen-plan-kinder-und-jugendliche-staerken

Junge Menschen brauchen eine starke Stimme! Die initiativeKJP startet die Kampagne „Deutschland hat ‘nen Plan“, um auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und die Bedeutung des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) aufmerksam zu machen. In herausfordernden Zeiten – geprägt von Kriegen, sozialer Isolation und Orientierungslosigkeit – setzt sich die initiativeKJP für eine stabile und zukunftssichere Unterstützung ein.
„Deutschland hat ‘nen Plan“ – eine Kampagne für mehr Aufmerksamkeit  Mit einem eindrucksvollen

No Hate Speech! Gegen Hass und Hetze im Netz

https://www.dbjr.de/artikel/no-hate-speech

Wir sind Teil des Nationalen Komitees der No Hate Speech Bewegung. Dieses ist ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik, das sich gemeinsam Hass und Hetze im Netz entgegenstellt und sich für eine zivile Debattenkultur im Netz einsetzt. Anlässlich des Internationalen Aktionstages für Betroffene von Hasskriminalität am 22. Juli 2019 veröffentlichen wir die gemeinsame Erklärung des Nationalen Komitees der No Hate Speech Bewegung Deutschland:
Und es gibt neue Initiativen und immer mehr Menschen, die sich engagieren wollen:

Förderung und Teilhabe im Sinne der Kinderrechte garantieren

https://www.dbjr.de/artikel/foerderung-und-teilhabe-im-sinne-der-kinderrechte-garantieren

Kinder und Jugendliche müssen noch länger auf selbstbestimmte Freiräume verzichten. Aktivitäten mit Gleichaltrigen, Treffen in verbandlichen Gruppenstunden und Jugendfreizeiten bleiben größtenteils untersagt. Als Gesellschaft müssen wir dringend darüber reden, wie Kinder und Jugendliche in dieser Krise gestärkt werden können, fordert der DBJR-Vorstand. Denn Kinder und Jugendliche spielen mit ihren Bedarfen und Sorgen in den derzeitigen Debatten kaum eine Rolle.
Kinder und Jugendliche müssen mehr als bisher beteiligt werden und Freiräume zum