Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Neue EU-Jugendvertreter*innen im Jugenddialog

https://www.dbjr.de/artikel/neuer-zyklus-und-neue-eu-jugendvertreterinnen-im-jugenddialog

Im EU-Jugenddialog hat ein neuer Zyklus begonnen. Vom 1. Januar 2022 bis zum 30. Juni 2023 steht die Umsetzung der Europäischen Jugendziele „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“ im Mittelpunkt. Die neuen EU-Jugendvertreter*innen wollen sie gemeinsam mit jungen Menschen voranbringen.
möglichst viele verschiedene junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands mehr

Gespräch zu Bau- und Wohnungspolitik mit PSt Kaiser

https://www.dbjr.de/artikel/gespraech-zu-bau-und-wohnungspolitik-mit-pst-kaiser

Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, besuchte am 25.09.2023, parallel zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesten (BMWSB), Elisabeth Kaiser. In einem offenen und konstruktiven Gespräch wurden jugendpolitische Forderungen im Bereich der Bau- und Wohnungspolitik erörtert.
entspräche einer zentralen Forderung des Bundesjugendrings aus dem Positionspapier „Mehr

BNE-Prozess durch die Beteiligung junger Menschen stärken!

https://www.dbjr.de/artikel/bne-prozess-durch-die-beteiligung-junger-menschen-staerken

Bei der Umsetzung der sozial-ökologischen Transformation übernimmt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Schlüsselfunktion. Jungen Menschen kommt in diesem Prozess eine besondere Rolle zu – schließlich geht es bei BNE vor allem um die Vermittlung von Gestaltungskompetenzen für eine lebenswerte Zukunft. Der Bundesjugendring kritisiert: Die Anliegen junger Menschen werden im BNE-Prozess nicht ausreichend berücksichtigt.
Wie wichtig es ist, diesen Perspektiven mehr Gehör zu verschaffen, zeigt sich in

Internationaler Jugendaustausch nach dem Brexit – Dialog mit Terry Reintke

https://www.dbjr.de/artikel/jugendaustausch-nach-dem-brexit-dialog-mit-terry-reintke

Wir haben uns mit der Europaabgeordneten Terry Reintke darüber ausgetauscht, wie Jugendaustausch nach dem Brexit weiter durchführbar ist. Zivilgesellschaftliche Jugendverbände können eine entscheidende Rolle dabei spielen, internationalen Austausch zu ermöglichen. Es braucht aber entsprechende Rahmenbedingungen von der Politik.
Vereinigte Königreich ist seit dem Ausscheiden aus der Europäischen Union auch nicht mehr