Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Gespräch zu Bau- und Wohnungspolitik mit PSt Kaiser

https://www.dbjr.de/artikel/gespraech-zu-bau-und-wohnungspolitik-mit-pst-kaiser

Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, besuchte am 25.09.2023, parallel zum Wohnungsgipfel im Kanzleramt, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesten (BMWSB), Elisabeth Kaiser. In einem offenen und konstruktiven Gespräch wurden jugendpolitische Forderungen im Bereich der Bau- und Wohnungspolitik erörtert.
entspräche einer zentralen Forderung des Bundesjugendrings aus dem Positionspapier „Mehr

DBJR und DKHW rufen zur Teilnahme an der Europawahl auf

https://www.dbjr.de/artikel/pressemittelung-deutsches-kinderhilfswerk-und-deutscher-bundesjugendring-rufen-zur-teilnahme-an-der-europawahl-auf

Das Deutsche Kinderhilfswerk und der Deutsche Bundesjugendring e.V. rufen alle Wahlberechtigten zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni 2024 auf und werben darum, für ein demokratisches, solidarisches und soziales Europa zu stimmen. Junge Menschen erwarten von Europa Freiheit, Menschenrechte und Demokratie. Allerdings können viele von ihnen nicht wählen. Deshalb ist es wichtig, ihre Interessen zu vertreten und in eigene Wahlentscheidungen einzubeziehen. Nach Ansicht der beiden Organisationen sind eine freiheitliche und solidarische Gesellschaft, soziale Gerechtigkeit und eine intakte Umwelt Voraussetzung für ein zukunftsfähiges Europa und das Fundament unserer Gesellschaft. Der Deutsche Bundestag hatte im November 2022 das Wahlalter für die Europawahl auf 16 Jahre abgesenkt. Bei der Europawahl am Sonntag sind damit rund 1,4 Millionen Jugendliche zusätzlich wahlberechtigt. Diesen jungen Menschen wollen beide Verbände Mut zur Teilnahme und Hoffnung für ein demokratisches Europa der Zukunft machen.
wird unsere Demokratie an vielen Stellen herausgefordert wie schon lange nicht mehr

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

https://www.dbjr.de/artikel/keine-entlastung-zulasten-einer-sozial-oekologischen-verkehrswende

Bei der Reaktion auf aktuelle Krisen muss aus Sicht des Bundesjugendrings das Ziel einer sozial-ökologischen Transformation konsequent berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund ist auch das „Entlastungspaket“ der Bundesregierung zu bewerten. Umwelt- und klimapolitische Maßnahmen und die Entlastung ärmerer Menschen müssen dabei Hand in Hand gehen.
beim so genannten Entlastungspaket werden Maßnahmen ergriffen, die eine Wende zu mehr

Austausch mit bayerischer Jugendministerin Carolina Trautner

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-bayerischer-jugendministerin-carolina-trautner

Wir haben uns mit Carolina Trautner (CSU), Staatsministerin im Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Bayern, zum Dialog getroffen. Sie hat in diesem Jahr den Vorsitz der Konferenz der Jugendminister*innen der Länder. Themen des Austauschs waren unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Novelle des SGB VIII und die Juleica.
behalten werden, dass es bei Fragen der Finanzierung und der Förderung um weit mehr