Vollversammlung https://www.dbjr.de/gremien/vollversammlung
Interesse der Jugend – Jugendverbandsarbeit in der postmigrantischen Gesellschaft Mehr
Interesse der Jugend – Jugendverbandsarbeit in der postmigrantischen Gesellschaft Mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat zum Abschluss des Deutschen Jugendhilfetages allen gedankt, die sich in Jugendarbeit und Jugendhilfe engagieren. Und sie unterstrich, dass die Regierung das Engagement gerne unterstützt.
Die junge Menschen forderten eindeutig, mehr gefragt und eingebunden zu werden: Die
einbeziehen Nachricht 21.04.2021 Jugendarbeit muss ins Corona-Aufholpaket Mehr
Für die Corona-Hilfen des Bundes für Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit gibt es konkrete Verfahren. In Verhandlungen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist uns gelungen, ein Maximum für die Häuser unserer Mitgliedsorganisationen zu erreichen.
„Mit dem Sonderprogramm können wir voraussichtlich mehr als 2.000 gemeinnützigen
Katarina Barley ist die Spitzenkandidatin der SPD für das Europäische Parlament. Wir trafen uns mit ihr, um über Europa zu sprechen.
So kann mehr Schwung in die europäische Jugendpolitk kommen.
DBJRinfo bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf aktuelle Materialien, Wettbewerbe, Fördermöglichkeiten, Umfragen, Veranstaltungen und Jobs aus der Welt der Jugendverbände und Jugendhilfe.
Mehr erfahren.
Die Entscheidung der CDU, die Wiedereinführung der Wehrpflicht mit einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr in ihr Grundsatzprogramm aufzunehmen, hat zu einer intensiven Debatte über die Rolle und Notwendigkeit eines Pflichtdienstes geführt. „Wir haben es immer wieder betont und möchten dies erneut klarstellen: Eine Verpflichtung zum Gesellschaftsjahr ist der völlig falsche Weg“, erklärt Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings.
Anerkennung und Wertschätzung für freiwilliges Engagement die treibenden Kräfte für mehr
Gemeinsam mit Maja Göpel dachten wir über die Welt von morgen nach. Die Politökonomin und Transformationsforscherin diskutierte mit rund 40 Teilnehmenden digital, worauf es in Zukunft ankommt.
bewegte und eine Antwort lautet: In der gegenwärtigen Lage kann Wissenschaft nicht mehr
Jugendvertreter*innen des Bundesjugendrings und seiner Mitgliedsorganisationen haben sich mit Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, getroffen. Anlass des Austauschs in Berlin war das Europäische Jahr der Jugend.
Haltung der Jugendverbände, dass die Säule der sozialen Rechte in der EU gestärkt und mehr
Professor Dr. Christoph Butterwegge beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kinder- und Jugendarmut. Nach unserem Fachtag Jugendarmut im Jahr 2018 verfasste er den folgenden Beitrag für unsere Dokumentation:
Der Verfasser stellte fest, „ungerechte staatliche Transfersysteme“ hätten immer mehr