Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Zweifel und Kritik an Umsetzung des Kohleausstiegs

https://www.dbjr.de/artikel/zweifel-und-kritik-an-umsetzung-des-kohleausstiegs

Deutschland steigt aus der Kohle aus. Das ist eine gute Nachricht. Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, auch als Kohlekommission bezeichnet, nennt in ihren Eckpunkten allerdings erst einen Ausstieg bis 2038. Und sie empfiehlt milliardenschwere Entschädigungen für die Kohlekraftwerksbetreiber. In unsere Freude über den Ausstieg mischen sich Zweifel und Kritik.
Mehr Geschwindigkeit und soziale Gerechtigkeit in den betroffenen Regionen müssen

Haushaltsentwurf 2025: Verstetigung für Jugendarbeit, aber fehlende Zukunftsinvestitionen

https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsentwurf-2025-verstetigung-fuer-jugendarbeit-aber-fehlende-zukunftsinvestitionen

Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Der Etat des Bundesjugendministeriums wurde erhöht, der Kinder- und Jugendplan des Bundes wird darin im Vergleich zum Vorjahr nominell nicht gekürzt. Die erfolgreiche Abwehr von Kürzungen im Haushalt des BMFSFJ täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass notwendige Investitionen im gesamten Bundeshaushalt zu kurz kommen. Diese falsche Fiskalpolitik richtet sich gegen die Interessen junger Menschen. 
Haushaltsjahren 2022 und 2023 haben die Jugendverbände mit jeweils 3 Millionen Euro mehr

Koalition setzt richtige Akzente bei der Digitalisierung

https://www.dbjr.de/artikel/koalition-setzt-richtige-akzente-bei-der-digitalisierung

Die Pläne für digitale Innovationen und zu digitaler Infrastruktur der Regierungsparteien zielen in die richtige Richtung. Teilhabe aller, offene Standards, offene Software und starke Rechte für Verbraucher*innen entsprechen aus Sicht des DBJR den Forderungen und Bedarfen junger Menschen.
Mit deutlich mehr finanziellen Mitteln für digitale Jugendarbeit könnten Jugendverbände

Demokratie lebt von der Stärke ihrer Zivilgesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/demokratie-lebt-von-der-staerke-ihrer-zivilgesellschaft

Wir fordern gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat, Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), Verband für Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) und dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) als Dachverbände sichere Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement.
Die Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr verstanden, nicht mehr mitgenommen