Positionen https://www.dbjr.de/positionen
02.06.2021 Erasmus+, Europäisches Solidaritätskorps und Kreatives Europa brauchen mehr
02.06.2021 Erasmus+, Europäisches Solidaritätskorps und Kreatives Europa brauchen mehr
Der Hauptausschuss des Bundesjugendrings hat am 31.01.2024 die Position „Europäische und Internationale Jugendarbeit endlich absichern!“ beschlossen.
Menschen und zunehmend eingeschränkter Freiräume wird ehrenamtliches Engagement immer mehr
Die Bundesregierung hat den Fünften und Sechsten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes beschlossen. Das ist gut. Wir üben aber auch Kritik.
Freiräume sind viel mehr.
Deutschland steigt aus der Kohle aus. Das ist eine gute Nachricht. Die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“, auch als Kohlekommission bezeichnet, nennt in ihren Eckpunkten allerdings erst einen Ausstieg bis 2038. Und sie empfiehlt milliardenschwere Entschädigungen für die Kohlekraftwerksbetreiber. In unsere Freude über den Ausstieg mischen sich Zweifel und Kritik.
Mehr Geschwindigkeit und soziale Gerechtigkeit in den betroffenen Regionen müssen
Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 07.03.2023) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.
Risikofaktor für gesundheitliche Belastungen dar, weshalb die Arbeitsgruppe empfiehlt, mehr
Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Der Etat des Bundesjugendministeriums wurde erhöht, der Kinder- und Jugendplan des Bundes wird darin im Vergleich zum Vorjahr nominell nicht gekürzt. Die erfolgreiche Abwehr von Kürzungen im Haushalt des BMFSFJ täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass notwendige Investitionen im gesamten Bundeshaushalt zu kurz kommen. Diese falsche Fiskalpolitik richtet sich gegen die Interessen junger Menschen.
Haushaltsjahren 2022 und 2023 haben die Jugendverbände mit jeweils 3 Millionen Euro mehr
Die Pläne für digitale Innovationen und zu digitaler Infrastruktur der Regierungsparteien zielen in die richtige Richtung. Teilhabe aller, offene Standards, offene Software und starke Rechte für Verbraucher*innen entsprechen aus Sicht des DBJR den Forderungen und Bedarfen junger Menschen.
Mit deutlich mehr finanziellen Mitteln für digitale Jugendarbeit könnten Jugendverbände
Wir haben uns mit Nicola Beer, Generalsekretärin der FDP und Spitzenkandidatin für die Europawahl, über unsere Position „Europa braucht uns – Wir brauchen Europa“ unterhalten.
Nicola Beer wünscht sich mehr für die Berufsausbildung, wir mehr für die außerschulische
digitaler Kompetenz Nachricht 30.05.2022 Datensichere Videokonferenzen mit Jitsi Mehr
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Abschlussbericht zum Reformprozess des SGB VIII vorgelegt. Wir waren Mitglied der Arbeitsgruppe zu dieser Reform. Der Bericht enthält wichtige Forderungen und dient aus unserer Sicht als Grundlage für das weitere Gesetzgebungsverfahren.
das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz sind laut Bundesjugendministerin: Mehr