ch-ch http://www.ch.ch/de/steckbrief-der-nationalratskandidatinnen-und-kandidaten/
content
Aus den Statistiken geht hervor, dass 2019 857 Personen mehr kandidierten als 2015
content
Aus den Statistiken geht hervor, dass 2019 857 Personen mehr kandidierten als 2015
Die politischen Parteien spielen im Gefüge der Schweizer Demokratie eine wichtige Rolle. Wie trete ich einer Partei bei oder wie gründe ich eine eigene Partei.
zu wissen Zurzeit gibt es in der Schweiz auf nationaler Ebene keine Partei, die mehr
Nationalratswahlen in den Kantonen mit Proporzsystem, Wahlanleitung, den Wahlzettel verändern, brieflich wählen
Achtung: Ein Name darf nicht mehr als zweimal auf dem Wahlzettel stehen, und die
Leben in der Schweiz oder im Ausland, Grenzgängerin oder Grenzgänger: Wo Sie eine AHV-Karte beantragen können, falls Sie noch keinen Ausweis besitzen oder Ihren Ausweis verloren haben.
Ein Ausweis ist seit 2016 allerdings nicht mehr obligatorisch.
Die Regeln für die Ständeratswahl im Kanton SZ.
Gut zu wissen Mehr Info dazu auf der Website des Kantons Schwyz.
Haus oder Wohnung kaufen: hier eine Checkliste, die hilft zu entscheiden, ob Sie privat eine Immobilie kaufen sollen und Tipps gibt, was dabei zu beachten ist.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter der entsprechenden ch.ch-Seite.
Frauen und Arbeit in der Schweiz: Was sind die Rechte einer schwangeren Frau, einer Frau in der Mutterschaft oder in der Stillzeit? Krankheit, Kündigung.
bei einem Arbeitstag von bis zu 4 Stunden; 60 Minuten bei einem Arbeitstag von mehr
Frauen und Arbeit in der Schweiz: Was sind die Rechte einer schwangeren Frau, einer Frau in der Mutterschaft oder in der Stillzeit? Krankheit, Kündigung.
bei einem Arbeitstag von bis zu 4 Stunden; 60 Minuten bei einem Arbeitstag von mehr
Frauen und Arbeit in der Schweiz: Was sind die Rechte einer schwangeren Frau, einer Frau in der Mutterschaft oder in der Stillzeit? Krankheit, Kündigung.
bei einem Arbeitstag von bis zu 4 Stunden; 60 Minuten bei einem Arbeitstag von mehr
Leben in der Schweiz oder im Ausland, Grenzgängerin oder Grenzgänger: Wo Sie eine AHV-Karte beantragen können, falls Sie noch keinen Ausweis besitzen oder Ihren Ausweis verloren haben.
Ein Ausweis ist seit 2016 allerdings nicht mehr obligatorisch.