Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

BMUKN: Entwicklung geeigneter Risikominimierungsansätze zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume bei der Luftausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Wäldern und im Weinbau | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/entwicklung-geeigneter-risikominimierungsansaetze-zum-schutz-gefaehrdeter-arten-und-ihrer-lebensraeume-bei-der-luftausbringung-von-pflanzenschutzmitteln-in-waeldern-und-im-weinbau

Die Bekämpfung von Schadinsekten durch die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mittels Luftfahrzeugen ist grundsätzlich gesetzlich verboten. Ausnahmen sind für Kronenbereiche von Wäldern und Steillagen des Weinbaus möglich, aber nur unter
Die Bearbeitung erfolgte auf Basis einer umfangreichen Literaturauswertung von mehr

BMUKN: Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/umsetzung-einer-integrierten-strategie-zu-umweltgerechtigkeit-pilotprojekt-in-deutschen-kommunen

Menschen in sozial benachteiligten Stadtquartieren sind oft besonders stark von gesundheitsbeeinträchtigenden Umwelteinflüssen wie Lärm und Luftschadstoffen betroffen.
allen drei Städten beobachtet werden, dass folgende Faktoren zur Schaffung von mehr

BMUKN: Geschätzte CO2-Emissionsreduktionen für neue PKW und leichte Nutzfahrzeuge | Infografik

https://www.bundesumweltministerium.de/media/infografik-geschaetzte-co2-emissionsreduktionen-fuer-neue-pkw-und-leichte-nutzfahrzeuge

Der EU-Rat für Verkehr, Telekommunikation und Energie hat die Neuregelung der CO2-Flottengrenzwerte für Pkw verabschiedet. Die Treibhausgasemissionen von neuen Pkw sollen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 2021 sinken.
| 28.03.23 EU-Mitgliedstaaten machen Weg frei für emissionsfreie PKW ab 2035 Mehr