Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

BMUKN: Ein Blaues Band für Lebendige Flüsse – Mehr Natur an Bundeswasserstraßen |

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/ein-blaues-band-fuer-lebendige-fluesse-mehr-natur-an-bundeswasserstrassen

Die geringe Nutzungsintensität und Unterhaltung bieten ein großes Potential, Flüsse wieder naturnäher zu entwickeln. Hier setzt das Projekt an und initiiert regionale Dialoge für die zukünftige Entwicklung der Wasserstraßen.
Ein Blaues Band für Lebendige Flüsse – Mehr Natur an Bundeswasserstraßen Deutschland

BMUKN: Kaskadennutzung von Wasser für mehr Ressourcenschonung in der Industrie |

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/kaskadennutzung-von-wasser-fuer-mehr-ressourcenschonung-in-der-industrie

Wasser ist eine essenzielle Ressource der Erde. Denn Leben ist nur mit Wasser möglich. Doch das wird immer knapper. Durch mehrstufige Kaskadennutzung tragen wir dazu bei, den Rohstoff länger in der Wertschöpfungskette zu halten.
Kaskadennutzung von Wasser für mehr Ressourcenschonung in der Industrie 22.03.2022

BMUKN: GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/gemueseackerdemie-multiplikatorenschulung-gams-mehr-angewandter-umweltschutz-an-schulen

Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisorientiertes Bildungsprogramm für Schulen und Kitas. Ziel der GemüseAckerdemie ist, das Bewusstsein über Naturzusammenhänge, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft, gesunde Ernährung
GemüseAckerdemie Multiplikatorenschulung (GAMS) – mehr angewandter Umweltschutz an

BMUKN: Den Flüssen mehr Raum geben – Renaturierung von Auen in Deutschland | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/den-fluessen-mehr-raum-geben-renaturierung-von-auen-in-deutschland

Überschwemmungsflächen sind ein wirksamer Schutz vor Hochwasser. Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die Wiederherstellung natürlicher Flussläufe und -auen in Deutschland.
Den Flüssen mehr Raum geben – Renaturierung von Auen in Deutschland 01.10.2015 |

BMUKN: Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/haushaltsentwurf-setzt-starke-zeichen-fuer-mehr-umwelt-natur-und-klimaschutz

Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro.
Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz 30.07.2025

BMUKN: EU-Mitgliedstaaten stimmen für mehr Recycling und leichtere Reparaturen von

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/eu-mitgliedstaaten-stimmen-fuer-mehr-recycling-und-leichtere-reparaturen-von-fahrzeugen

Mit Kreislaufwirtschaft die europäische Automobilindustrie nachhaltig stärken: Dieses Ziel hat die neue EU-Altfahrzeugverordnung, zu der sich die EU-Mitgliedstaaten im Umweltrat in Luxemburg einstimmig positioniert haben.
EU-Mitgliedstaaten stimmen für mehr Recycling und leichtere Reparaturen von Fahrzeugen

BMUKN: Mehr Ressourceneffizienz durch die stoffliche Biomassenutzung in Kaskaden

https://www.bundesumweltministerium.de/download/mehr-ressourceneffizienz-durch-die-stoffliche-biomassenutzung-in-kaskaden-von-der-theorie-zur-praxis

Das Forschungsprojekt hat von Juli 2013 bis März 2017 wissenschaftliche Grundlagen und Empfehlungen zur Kaskadennutzung von Biomasse erarbeitet. Da die Kaskadennutzung in verschiedenen politischen Strategien als Möglichkeit zur Erhöhung der
Mehr Ressourceneffizienz durch die stoffliche Biomassenutzung in Kaskaden – von der

BMUKN: Weniger Plastikmüll, mehr Recycling: Deutschland macht sich stark für globales

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/weniger-plastikmuell-mehr-recycling-deutschland-macht-sich-stark-fuer-globales-plastikabkommen-in-genf

In Genf läuft eine neue Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen gegen die Vermüllung der Umwelt – einschließlich der Meere – mit Plastik. Die Verhandlungen knüpfen an die Verhandlungsrunde in Busan/ Korea an.
Weniger Plastikmüll, mehr Recycling: Deutschland macht sich stark für globales Plastikabkommen