BMUKN Meldungen Natur https://www.bundesumweltministerium.de/index.php?id=103&type=704
www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/haushaltsentwurf-setzt-starke-zeichen-fuer-mehr-umwelt-natur-und-klimaschutz
www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/haushaltsentwurf-setzt-starke-zeichen-fuer-mehr-umwelt-natur-und-klimaschutz
Das Heizen mit Holz ist umweltfreundlich, wenn einige Regeln beachtet werden. Wie Sie die Feinstaub-Emissionen eingrenzen können, lesen Sie im Ratgeber.
mehr lesen Urheberinformationen zum Bild anzeigen Der passende Brennstoff Für
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff ein vom Hochwasser betroffenes Gebiet in Sachsen-Anhalt besucht.
starke Deiche und einen schlagkräftigen Katastrophenschutz, aber wir brauchen auch mehr
Infografik zur Naturbewusstseinsstudie 2023
Menschen in Deutschland sind der Meinung, dass wir der Natur in unseren Wäldern wieder mehr
Städte sind an sich Lebensräume mit einem eigenen Charakter und bieten für verschiedene Tiere und Pflanzen ganz spezielle Lebensräume. Der Schutz der heimischen Natur, Tierwelt und Pflanzenwelt ist für die Kommunen sehr wichtig.
Naturschutz | 12.05.22 Stadtnatur Video Naturschutz | 21.07.22 Stadtnatur – Mehr
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat im Bundestag eine Rede gehalten. Dabei betonte sie, wie wichtig Investionen in den Hochwasserschutz sind, um ihn zu verbessern und an die veränderten Klimabedingungen anzupassen.
Aber wir merken, dass frühere Hochwasserschutzkonzepte in diesen Zeiten nicht mehr
Umweltgesetzbuch (UGB) ist ein Reformprojekt, das in der Vergangenheit bereits mehrere
Ein Umweltgesetzbuch zu schaffen, steht aktuell nicht mehr auf der politischen Tagesordnung
In ihrer Rede im Bundestag am 12. Januar 2022 stellte Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke die 5 Kernaufgaben vor, die sie in den kommenden Jahren voranbringen möchte.
Oder wenn ein Handy nicht mehr richtig genutzt werden kann, nur weil kein vernünftiges
Um die Qualität von Recycling-Baustoffen zu erhöhen, hat das Bundeskabinett die erste Novelle der Ersatzbaustoffverordnung beschlossen. Mit den Änderungen werden Anpassungen vorgenommen, die den Vollzug der Verordnung verbessern.
Je mehr dieser mineralischen Abfälle in eine effektive, kreislauforientierte Bewirtschaftung
Das Projekt WeWild möchte alpenweit einen Beitrag zur Sensibilisierung von Wintersportlerinnen und Wintersportlern für den Schutz von alpinen Wildtieren und Ihren Lebensräumen im Winter leisten.
Die räumliche Ausdehnung dieser Aktivitäten betrifft auch mehr und mehr Schutzgebiete