Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Ölpreisrückgang könnte Verbraucher­preise niedrig halten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/oelpreisrueckgang-koennte-verbraucher-preise-niedrig-halten-664756

Der gesunkene Ölpreis hat in Deutschland im Dezember maßgeblich zu einem spürbaren Rückgang der Verbraucherpreise gegenüber November beigetragen. Sollten die Rohölpreise auf ihrem gegenwärtig tiefen Stand bleiben, dürfte laut dem jüngsten Monatsbericht die Teuerung auch in den kommenden Monaten auf niedrigem Niveau verharren.
die Rohölpreise erneut stark gefallen und lagen damit auf dem tiefsten Stand seit mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann dämpft Befürchtungen wegen Handelskonflikt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-daempft-befuerchtungen-wegen-handelskonflikt--763682

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann belastet die Unsicherheit durch Handelskonflikte die Weltwirtschaft bisher nicht einschneidend. „Gerade in den europäischen Ländern dürfte hinter dem etwas niedrigeren Wachstum eher eine Normalisierung als ein erster Kollateralschaden des Handelsstreits stehen“, sagte er am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds auf Bali.
Wir sehen die Entwicklung, dass die Bankbilanzen in Italien in letzter Zeit eher mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-september-2024-941084?index=1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, die aktuelle Zahlungsverhaltens-Studie sowie über neue Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Allerdings empfinden immer mehr Menschen den Zugang zu Bargeld als Herausforderung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

G20-Treffen: Nagel sieht im Zollkonflikt internationalen Wohlstand auf dem Spiel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/g20-treffen-nagel-sieht-im-zollkonflikt-internationalen-wohlstand-auf-dem-spiel-961518

Die Unsicherheit an den Finanzmärkten und in Unternehmen sei groß angesichts des Zollkonflikts, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei einem gemeinsamen Pressestatement mit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil beim Treffen der G20 Finanzminister und Notenbankgouverneure in KwaZulu-Natal. Eine Einigung im Zollkonflikt sei sehr wichtig. Die EU dürfe den USA aber nicht um jeden Preis entgegenkommen. Er warnte davor, nicht mit der Situation zu spielen: „Am Ende steht ja unser aller Wohlstand hier auf dem Spiel.“
Nagel: Mehr Tempo bei der Regulierung von Krypto-Assets Mit Finanzprodukten wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

TARGET2-Securities: Dritte Migrationswelle erfolgreich abgeschlossen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/target2-securities-dritte-migrationswelle-erfolgreich-abgeschlossen-665088

Fünf europäische Zentralverwahrer haben ihre Wertpapierabwicklung erfolgreich auf T2S migriert – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung einer europäischen Drehscheibe für die Wertpapierabwicklung.
Mehr als 40 Prozent des gesamten Settlementvolumens werden jetzt auf der einheitlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktueller Projektstand des Eurosystem Collateral Management System (ECMS) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/aktueller-projektstand-des-eurosystem-collateral-management-system-ecms--902458

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Damit soll den künftigen ECMS-Nutzern mehr Zeit eingeräumt werden, ihre Tests in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buch: Gesamt­wirtschaftliche Effekte der Finanzmarktreformen zählen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buch-gesamt-wirtschaftliche-effekte-der-finanzmarktreformen-zaehlen--665528

Die Vizepräsidentin der Bundesbank Claudia Buch hat sich dafür ausgesprochen, die Reformen der Finanzmärkte, die nach der Finanzkrise eingeleitet wurden, an deren langfristigen Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft zu bewerten. Buch hielt anlässlich des 60. Jubiläums der Deutschen Bundesbank in München einen Vortrag zum Thema Finanzstabilität.
„Die sozialen Erträge aber sind positiv, wenn die Steuerzahler nicht mehr für die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Zentralbank und Bundesbank unterstützen Friedenskonzert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/europaeische-zentralbank-und-bundesbank-unterstuetzen-friedenskonzert--886334

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Deutsche Bundesbank haben ein Konzert für den Frieden unterstützt, das die Staatsoper Berlin gemeinsam mit der Staatskapelle Berlin und dem Staatsopernchor unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim veranstaltet hat. Das Friedenskonzert, an dem Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der gesamte Vorstand der Bundesbank teilnahmen, fand am Sonntag, den 6. März 2022, in Berlin statt. Beide Notenbanken unterstützten die Benefizaktion mit einer Spende, an der sich auch andere Notenbanken des Eurosystems beteiligten.
Spendenkonto wurde geschlossen Eine Spende auf das angegebene Konto ist nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausende Besucher beim Geldmuseum auf dem Museumsuferfest | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/tausende-besucher-beim-geldmuseum-auf-dem-museumsuferfest-757740

Das Geldmuseum der Bundesbank hat an seinem Stand beim Museumsuferfest in Frankfurt am Main rund 16.500 Besucherinnen und Besucher angelockt. Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann besuchte den Stand und nutzte die Gelegenheit, eine Souvenirmedaille zu prägen.
Mehr als eine Million geschredderte Euro hatte die Bundesbank zum Museumsuferfest

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden