Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Besuchen Sie die Bundesbank auf der Frankfurter Buchmesse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/besuchen-sie-die-bundesbank-auf-der-frankfurter-buchmesse-665490

Die Bundesbank präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse, die dieses Jahr vom 11. Oktober bis 15. Oktober stattfindet. Es erwartet Sie ein Programm für Kinder, Münzsammler und Banknotenentdecker und diesmal auch für Filmliebhaber. Die Bundesbank finden Sie in Halle 3.1 (C49).
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Aufgaben der Bundesbank erfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privatpersonen erwarteten im Dezember höhere Inflation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/privatpersonen-erwarteten-im-dezember-hoehere-inflation-856000

Die Inflationserwartungen der Privatpersonen in Deutschland sind zum Ende des vergangenen Jahres gestiegen. Wie aus dem Bundesbank-Online-Panel-Haushalte hervorgeht, erwarteten Privatpersonen im Dezember 2020 für den Durchschnitt der kommenden zwölf Monate eine Inflationsrate von 3,1 Prozent. Dies stellt den höchsten im Jahr 2020 gemessenen Wert dar.
Für letzteren Punkt spricht, dass mehr als ein Drittel der Privatpersonen im Dezember

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Behandlung der Daten bei der Deutschen Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/sepa/glaeubiger-identifikationsnummer/behandlung-der-daten-bei-der-deutschen-bundesbank-602966

Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2021: Deutsches Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-880014

Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021. Gleichzeitig haben sich Verwundbarkeiten gegenüber negativen makroökonomischen Entwicklungen und speziell Risiken aus der Immobilienfinanzierung aufgebaut, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Berichts. „Jetzt ist die richtige Zeit für Prävention gegenüber zukünftigen Risiken“, betonte Buch.
hat rund die Hälfte der Bankkredite für Wohnimmobilien eine Zinsbindungsfrist von mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann hält gemeinsame Einlagen­sicherung für verfrüht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-haelt-gemeinsame-einlagen-sicherung-fuer-verfrueht-664594

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen die baldige Schaffung einer gemeinsamen Einlagensicherung im Euro-Raum ausgesprochen. Sie berge das Risiko, dass Einleger die Zeche für Schieflagen von Banken in anderen europäischen Ländern zahlen müssen.
Weidmann gilt dies, solange die Mitgliedstaaten die maßgeblichen Rahmenbedingungen für mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-fordert-wirtschaftspolitische-neuausrichtung-664944

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat in ihrem Jahresbericht Maßnahmen für ein robusteres und nachhaltiges globales Wachstum angeregt. Sie spricht sich dabei für eine größere Rolle der Aufsichts-, Fiskal- und Strukturpolitik aus.
der BIZ so angepasst werden, dass kein verzerrender Anreiz zur Schuldenaufnahme mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden