Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bundesbank untersucht Messfehler bei Inflationsrate | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-untersucht-messfehler-bei-inflationsrate-858932

Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex ist der zentrale Indikator für die Messung von Preisstabilität und damit für die Ausrichtung der Geldpolitik im Euroraum. Forscherinnen und Forscher der Bundesbank haben nun untersucht, ob es bei der Berechnung des Index für Deutschland in der Vergangenheit Messfehler gegeben hat und wie hoch diese waren.
Wird beispielsweise für bestimmte Waren und Dienstleistungen mehr Geld ausgegeben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/gold/schwarz-rot-gold-die-digitale-sonderausstellung-der-numismatischen-sammlung

In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.
Diese sogenannte Deckungsvorschrift besteht heute nicht mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Haushalte bewahren hohe Summen an Bargeld auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-haushalte-bewahren-hohe-summen-an-bargeld-auf-837908

Privatpersonen in Deutschland bewahrten im Jahr 2018 durchschnittlich 1.364 Euro an Bargeld zu Hause oder in einem Schließfach auf. Das zeigt eine Studie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Dabei überwiegen finanzielle und praktische Gründe wie das niedrige Zinsniveau oder auch die Einsetzbarkeit als Zahlungsmittel. Steuervermeidung als Motiv für die Bargeldhaltung konnte nicht festgestellt werden.
Um mehr über die Aufbewahrung von Bargeld in deutschen Haushalten zu erfahren, wurden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Bestehen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-bundesbank-feiert-60-jaehriges-bestehen-665206

Am 1. August 1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Seit nunmehr 60 Jahren setzt sie sich für eine stabile Währung ein. Im Jahr 2017 würdigt die Bundesbank dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot für die Bürgerinnen und Bürger.
Wer mehr über die heutigen Aufgaben in Deutschland und im Eurosystem erfahren möchte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung geht zurück | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-geht-zurueck-864364

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland verringerte sich im ersten Quartal dieses Jahres laut aktuellem Bundesbank-Monatsbericht. Die schärferen und länger anhaltenden Beschränkungen vergrößerten im Vergleich zum Vorquartal die Einbußen in vielen Dienstleistungsbranchen. Zudem habe sich die Aufwärtsbewegung in der Industrieproduktion in den ersten beiden Monaten nicht fortgesetzt.
Damit wären im Januar gut 40 Prozent mehr Personen in Kurzarbeit als im Oktober 2020

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: EZB-Zinserhöhungen haben ihre Wirkung gezeigt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-ezb-zinserhoehungen-haben-ihre-wirkung-gezeigt-917272

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die inflationäre Entwicklung ihren Höhepunkt überschritten hat. Wenngleich noch Unsicherheit darüber besteht, wann wir wieder das Ziel von 2 Prozent erreichen, haben die bisherigen zehn Zinserhöhungen der EZB ihre Wirkung gezeigt, sagte er bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner am Rande der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch.
Zinserhöhungen diese Wirkung zeigten – die Inflation hat sich seit ihrem Höhepunkt mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buch: Investoren sollten vorsichtig sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buch-investoren-sollten-vorsichtig-sein-665154

Aus der Sicht von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gibt es in einigen deutschen Metropolen Überbewertungen von Wohnimmobilien in einer Größenordnung von bis zu 20 Prozent. Investoren sollten aber vorsichtig sein, wenn sie Preis- und Zinsentwicklungen in die Zukunft fortschreiben, sagte Buch in einem Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“.
bereits seit Längerem niedrigen Renditen würden die zugrunde liegenden Risiken nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschussreserven und Überschussliquidität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/ueberschussreserven/ueberschussreserven-und-ueberschussliquiditaet--811892

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
Durch die Maßnahmen wurde dem System mehr Liquidität zugeführt, als rein rechnerisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden