Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Verlängerung MoU mit Kenya School of Monetary Studies | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/verlaengerung-mou-mit-kenya-school-of-monetary-studies-891426

Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, und William Nyagaka, Direktor der Kenya School of Monetary Studies, verlängern das seit 2007 bestehende Memorandum of Understanding.
Im zweiten Halbjahr sind noch mehr Aktivitäten in Präsenz geplant.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standpunkte mit Überzeugung vertreten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/standpunkte-mit-ueberzeugung-vertreten-903718

Mit einem Festakt im Kuppelsaal der Hauptverwaltung in Hessen hat die Bundesbank ihr ehemaliges Vorstandsmitglied Johannes Beermann verabschiedet. Ende Dezember war Beermann, der in seinem Dezernat zuletzt die Bereiche Bargeld, Baumanagement, Beschaffungen, Controlling, Rechnungswesen und Organisation sowie Verwaltung verantwortete, aus dem Vorstand ausgeschieden.
Nach 35 Jahren im öffentlichen Dienst freue er sich nun darauf, „nicht mehr im Fokus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Back to the future™ – die Rückkehr der Präsenzkurse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/back-to-the-future-die-rueckkehr-der-praesenzkurse-891420

Nach vielen Onlinekursen in den letzten beiden Jahren fand im April der Kurs „Introduction to the Basel Framework“ in Frankfurt in Präsenz statt. Über den Ablauf, sowie die Vor- und Nachteile von Präsenzkursen berichtet Marcus Haas, Fachdozent Bankenaufsicht.
EN © Tim Wegner Melanie Armbruster „Ich bin sehr froh hier zu sein und nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Herrschaft des Rechts | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/die-herrschaft-des-rechts-607412

Als am 14. Juli 1789 die Pariser Bevölkerung die Bastille stürmte, veränderte sich das Gesicht Europas nachhaltig. In Frankreich regierte damals Ludwig XVI. als König von Gottes Gnaden. Er stand in der Tradition des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und war ein nahezu unumschränkter Herrscher. Das Land befand sich in einer schwierigen Lage. Breite Bevölkerungsschichten waren verarmt, während der Adel in Saus und Braus lebte. An jenem schicksalhaften Tag entlud sich die angespannte Situation.
Diese Bildsymbolik war mit der neuen Zeit nicht mehr vereinbar.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Vermögensungleichheit in Deutschland hat sich leicht reduziert, bleibt aber hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-vermoegensungleichheit-in-deutschland-hat-sich-leicht-reduziert-bleibt-aber-hoch-894480

Die Fachleute der Bundesbank haben einen neuen vorläufigen Datensatz erstellt, mit dessen Hilfe sich die Vermögens- und Verschuldungsentwicklung auf der Ebene einzelner Privathaushalte in Deutschland zeitnah und im vierteljährlichen Rhythmus untersuchen lässt. Demnach hat sich die Vermögensungleichheit zwischen 2009 und 2021 leicht reduziert, bleibt aber insgesamt hoch. Die Analyse im aktuellen Monatsbericht zeigt außerdem, dass die Höhe der Rendite des Gesamtvermögens für die einzelnen Haushalte sehr unterschiedlich ausfällt.
obersten 10 Prozent der Nettovermögensverteilung über den betrachteten Zeitraum mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann für Enddatum der Anleihenkäufe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fuer-enddatum-der-anleihenkaeufe-665578

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, das Anleihekaufprogramm des Eurosystems in diesem Jahr zu beenden, wenn sich die positive Entwicklung der Verbraucherpreise fortsetze. Er sei zuversichtlich, dass sich das Eurosystem auf einem Pfad hin zu der angestrebten Inflationsrate von knapp zwei Prozent befinde, sagte Weidmann in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
konsequent, über den derzeit beschlossenen Rahmen hinaus keine substanziellen Nettokäufe mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden