Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

55. Konstanzer Seminar: Nagel über den neuen geldpolitischen Handlungsrahmen im Eurosystem | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/55-konstanzer-seminar-nagel-ueber-den-neuen-geldpolitischen-handlungsrahmen-im-eurosystem-932606

Wie ist der EZB-Rat zu seinem neuen geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems gekommen? Nach welchen Grundsätzen wird sich die Umsetzung der Geldpolitik künftig richten? Darüber sprach Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim 55. Konstanzer Seminar über Geldtheorie und Geldpolitik.
Die Überschussliquidität erreichte im November 2022 mit mehr als 4.600 Milliarden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann fordert gemeinsame Regulierungs-Regeln für FinTechs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-fordert-gemeinsame-regulierungs-regeln-fuer-fintechs-665192

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für gemeinsame Regeln bei der Regulierung von Finanztechnologie-Startups ausgesprochen, „FinTechs sollten ihr Geschäftsmodell nicht auf regulatorischen Schlupflöchern aufbauen“, sagte er bei einer Konferenz im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Königin Máxima wiesen auf die Chancen der Digitalisierung für Entwicklungsländer hin.
In ihrem Wirken haben die jungen Start-ups in vielen Staaten aber mehr Freiraum als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Statistiken von entscheidender Bedeutung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gute-statistiken-von-entscheidender-bedeutung-664676

„Ohne Daten kann sich die Politik nicht vorwärts bewegen“, sagte Min Zhu vom Internationalen Währungsfonds (IWF) beim dritten IWF-Statistikforum in Frankfurt. Rund 150 Datenproduzenten, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler diskutierten bei der zweitätigen Konferenz über die Zukunft der Statistik. Die Bundesbank war Gastgeber der hochkarätig besetzten Konferenz.
Die Panelteilnehmer waren sich darin einig, dass es mehr gemeinsame Standards für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erhöht Risikovorsorge | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaeftsbericht-2020-860104

Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn an den Bund aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Vorstellung des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main. Im Vorjahr hatte die Gewinnausschüttung 5,9 Milliarden Euro betragen. Insgesamt schlagen sich die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie deutlich in der Bilanz der Bundesbank nieder.
Die Bundesbank musste mehr Zinsaufwendungen leisten, weil sich die Kreditinstitute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2020 auf 232 Milliarden Euro zurückgegangen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutscher-leistungsbilanzueberschuss-2020-auf-232-milliarden-euro-zurueckgegangen-861484

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist im Jahr 2020 um 26½ Milliarden Euro auf 232 Milliarden Euro zurückgegangen. Im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt entspricht dies einem Rückgang des Saldos um einen ½ Prozentpunkt auf 7 Prozent. Damit lag die Quote deutlich unter dem Höchstwert von 8½ Prozent im Jahr 2015.
brach der Leistungsbilanzüberschuss aufgrund des globalen Pandemieschocks von zuvor mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden