Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Höhere Eigenkapitalanforderungen für Banken reduzieren langfristig die Kreditvergabe nicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2018-22-eigenkapitalanforderungen-kreditvergabe-765292

Nach der Finanzkrise 2008/2009 haben viele Länder die Kapitalanforderungen für Banken erhöht, um die in der Krise offengelegten strukturellen Schwächen im Bankensystem zu reduzieren und damit die Finanzstabilität zu sichern. Eine neue Studie für die USA untersucht die gesamtwirtschaftlichen Effekte einer Verschärfung der Eigenkapitalanforderungen für Banken.
ihre Bilanz anpassen: Sie können (i) die Kreditvergabe verringern, (ii) sich mit mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trotz erschwerter Bedingungen: Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Albanien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/trotz-erschwerter-bedingungen-erfolgreicher-abschluss-des-eu-finanzierten-twinning-projekts-mit-der-nationalbank-von-albanien-858220

Die Deutsche Bundesbank hat sich in diesem Projekt umfassend engagiert. Beteiligte Expertinnen und Experten berichten von ihren persönlichen Eindrücken.
Kommunikationsaufwand bei virtuellem Kontakt größer gewesen ist und deshalb im Vorfeld und Nachgang mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanz- und Währungsstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet-600162

Störungen im Finanz- und Währungssystem können das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung beeinträchtigen und die öffentlichen Haushalte belasten. Die Bundesbank beobachtet das Finanz- und Währungssystem, analysiert systemische Risiken und arbeitet in nationalen, europäischen und internationalen Gremien und Institutionen mit, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Finanzkrisen durch risikoadäquate Maßnahmen und Regulierung vorzubeugen.
Aktuelles Wann weniger mehr und mehr weniger ist – Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: EZB-Zinserhöhungen haben ihre Wirkung gezeigt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-ezb-zinserhoehungen-haben-ihre-wirkung-gezeigt-917272

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die inflationäre Entwicklung ihren Höhepunkt überschritten hat. Wenngleich noch Unsicherheit darüber besteht, wann wir wieder das Ziel von 2 Prozent erreichen, haben die bisherigen zehn Zinserhöhungen der EZB ihre Wirkung gezeigt, sagte er bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner am Rande der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch.
Zinserhöhungen diese Wirkung zeigten – die Inflation hat sich seit ihrem Höhepunkt mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buch: Investoren sollten vorsichtig sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buch-investoren-sollten-vorsichtig-sein-665154

Aus der Sicht von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gibt es in einigen deutschen Metropolen Überbewertungen von Wohnimmobilien in einer Größenordnung von bis zu 20 Prozent. Investoren sollten aber vorsichtig sein, wenn sie Preis- und Zinsentwicklungen in die Zukunft fortschreiben, sagte Buch in einem Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“.
bereits seit Längerem niedrigen Renditen würden die zugrunde liegenden Risiken nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Überschussreserven und Überschussliquidität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/ueberschussreserven/ueberschussreserven-und-ueberschussliquiditaet--811892

Der Rat der Europäischen Zentralbank hat in seiner Sitzung am 12. September 2019 beschlossen, ein zweistufiges System (two-tier system) für die Verzinsung von gehaltenen Reserveguthaben, die über das Mindestreserve-Soll hinausgehen (Überschussreserven), einzuführen.
Durch die Maßnahmen wurde dem System mehr Liquidität zugeführt, als rein rechnerisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden