Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Rekordmittelaufnahme durch Anleihen am deutschen Kapitalmarkt im Krisenjahr 2020 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/rekordmittelaufnahme-durch-anleihen-am-deutschen-kapitalmarkt-im-krisenjahr-2020-866414

Die Emissionstätigkeit am deutschen Kapitalmarkt war im Jahr 2020 durch die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie geprägt. Sie erreichte mit 1,74 Billionen Euro einen Höchststand.
Krisenjahr Anleihen im Wert von 1,74 Billionen Euro aus und damit 452 Milliarden Euro mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Netto-Auslandsvermögen bis 2017 auf 1,8 Billionen Euro gestiegen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-netto-auslandsvermoegen-bis-2017-auf-1-8-billionen-euro-gestiegen-770342

Das deutsche Netto-Auslandsvermögen steigt seit Jahren nahezu kontinuierlich und betrug Ende 2017 1,8 Billionen Euro. Der Anstieg reflektiere im Wesentlichen die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in diesem Zeitraum, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
Hiervon hielten sie zuletzt mehr als zwei Drittel in Wertpapieren und ein Viertel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Eine problematische Nähe zur Finanzpolitik“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-eine-problematische-naehe-zur-finanzpolitik--665034

Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt vor einer Überforderung der Geldpolitik. Die Europäische Zentralbank könne nicht alle Probleme lösen, sagte Weidmann in einem Interview mit verschiedenen europäischen Zeitungen.
Auch die übliche Reaktion der Institutionen, Krisen mit mehr Integration zu beantworten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank im Meinungsstreit – Stimmen aus Wissenschaft und Politik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-im-meinungsstreit-stimmen-aus-wissenschaft-und-politik-615866

„Begreift man bei der Deutschen Bundesbank nicht, dass es die Pflicht dieser Institution ist, die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen, dann muss im Parlament die Position der Notenbank neu diskutiert werden.“
Juli 1996 „Mit der Bundesbank ist es wie mit Schlagsahne – je mehr man sie schlägt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Bestehen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-bundesbank-feiert-60-jaehriges-bestehen-665206

Am 1. August 1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Seit nunmehr 60 Jahren setzt sie sich für eine stabile Währung ein. Im Jahr 2017 würdigt die Bundesbank dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot für die Bürgerinnen und Bürger.
Wer mehr über die heutigen Aufgaben in Deutschland und im Eurosystem erfahren möchte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann steht digitalem Zentralbankgeld skeptisch gegenüber | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-steht-digitalem-zentralbankgeld-skeptisch-gegenueber-798126

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat auf die Gefahren von digitalem Zentralbankgeld hingewiesen und zur Vorsicht gemahnt: „Die Einführung digitalen Zentralbankgeldes sollte auf jeden Fall wohlüberlegt sein“, sagte Weidmann beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank in Frankfurt am Main.
Mehr Europäisches Handeln und Denken Mersch nahm in seiner Rede Bezug auf den enormen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf einen Blick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/digitaler-euro/digitaler-euro-auf-einen-blick

Der digitale Euro wäre ein digitales Zahlungsmittel. Er würde von den Zentralbanken des Euroraums ausgegeben werden – genauso wie die Euro-Banknoten. Alle Bürgerinnen und Bürger könnten den digitalen Euro nutzen. Die Zentralbanken des Euroraums würden damit den Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu Bargeld ein Zahlungsmittel anbieten, das sie schnell, einfach und sicher verwenden könnten.
Mehr Wahl: Mit dem digitalen Euro haben die Bürgerinnen und Bürger mehr Wahl beim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf einen Blick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/digitaler-euro/digitaler-euro-auf-einen-blick/auf-einen-blick-903500

Der digitale Euro wäre ein digitales Zahlungsmittel. Er würde von den Zentralbanken des Euroraums ausgegeben werden – genauso wie die Euro-Banknoten. Alle Bürgerinnen und Bürger könnten den digitalen Euro nutzen. Die Zentralbanken des Euroraums würden damit den Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu Bargeld ein Zahlungsmittel anbieten, das sie schnell, einfach und sicher verwenden könnten.
Mehr Wahl: Mit dem digitalen Euro haben die Bürgerinnen und Bürger mehr Wahl beim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Bezahlverfahren brauchen Vertrauen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-bezahlverfahren-brauchen-vertrauen-664644

Kommunikation in Echtzeit ist selbstverständlich. Verbraucher stellen diesen Anspruch auch an die Schnelligkeit, in der sie ihre Bankgeschäfte tätigen. Im Wettbewerb um neue, digitale Angebote werden aus Sicht von Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele nur Anbieter Erfolg haben, die das Vertrauen der Verbraucher langfristig halten können.
Er habe die Hoffnung, dass Paydirekt zu mehr Wettbewerb bei den Zahlungsverfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden