Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Weidmann steht digitalem Zentralbankgeld skeptisch gegenüber | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-steht-digitalem-zentralbankgeld-skeptisch-gegenueber-798126

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat auf die Gefahren von digitalem Zentralbankgeld hingewiesen und zur Vorsicht gemahnt: „Die Einführung digitalen Zentralbankgeldes sollte auf jeden Fall wohlüberlegt sein“, sagte Weidmann beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank in Frankfurt am Main.
Mehr Europäisches Handeln und Denken Mersch nahm in seiner Rede Bezug auf den enormen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf einen Blick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/digitaler-euro/digitaler-euro-auf-einen-blick

Der digitale Euro wäre ein digitales Zahlungsmittel. Er würde von den Zentralbanken des Euroraums ausgegeben werden – genauso wie die Euro-Banknoten. Alle Bürgerinnen und Bürger könnten den digitalen Euro nutzen. Die Zentralbanken des Euroraums würden damit den Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu Bargeld ein Zahlungsmittel anbieten, das sie schnell, einfach und sicher verwenden könnten.
Mehr Wahl: Mit dem digitalen Euro haben die Bürgerinnen und Bürger mehr Wahl beim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf einen Blick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/digitaler-euro/digitaler-euro-auf-einen-blick/auf-einen-blick-903500

Der digitale Euro wäre ein digitales Zahlungsmittel. Er würde von den Zentralbanken des Euroraums ausgegeben werden – genauso wie die Euro-Banknoten. Alle Bürgerinnen und Bürger könnten den digitalen Euro nutzen. Die Zentralbanken des Euroraums würden damit den Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu Bargeld ein Zahlungsmittel anbieten, das sie schnell, einfach und sicher verwenden könnten.
Mehr Wahl: Mit dem digitalen Euro haben die Bürgerinnen und Bürger mehr Wahl beim

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Bestehen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-bundesbank-feiert-60-jaehriges-bestehen-665206

Am 1. August 1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Seit nunmehr 60 Jahren setzt sie sich für eine stabile Währung ein. Im Jahr 2017 würdigt die Bundesbank dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot für die Bürgerinnen und Bürger.
Wer mehr über die heutigen Aufgaben in Deutschland und im Eurosystem erfahren möchte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmen rechnen nicht mit steigender Inflationsrate | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmen-rechnen-nicht-mit-steigender-inflationsrate-864848

Unternehmen in Deutschland erwarteten kurz vor dem zweiten Lockdown im Oktober 2020 für die kommenden zwölf Monate eine Inflationsrate von 1,5 Prozent. Für die vergangenen zwölf Monate schätzten sie einer Bundesbank-Befragung zufolge ebenfalls eine Teuerungsrate von 1,5 Prozent. „Dies deutet darauf hin, dass die Inflationserwartungen der Unternehmen trotz des wirtschaftlichen Einbruchs fest verankert waren“, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht.
Die Erkenntnisse beruhen auf einer Online-Befragung von mehr als 12.000 Unternehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Hohe Leistungsbilanz­überschüsse spiegeln lockere Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-hohe-leistungsbilanz-ueberschuesse-spiegeln-lockere-geldpolitik-665598

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, dem hohen Überschuss der deutschen Leistungsbilanz zu viel Bedeutung beizumessen. Dieser spiegele auch die sehr lockere Geldpolitik im Euroraum wider, sagte Weidmann auf einer Konferenz von Bundesbank und Internationalem Währungsfonds in Frankfurt am Main.
Die Teilnehmer der Konferenz diskutierten intensiv darüber, inwiefern Deutschland mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Inflationserwartungen von Unternehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/unternehmensstudie-bop-f/inflationserwartungen-von-unternehmen-804782

Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Unternehmen stiegen im Verlauf des 1. Quartals 2025 leicht, von im Mittel 3,0 % im Januar auf 3,1 % im März. Die mittleren Inflationserwartungen sowohl für den Durchschnitt der kommenden 3 Jahre als auch für den 5-Jahres-Horizont beliefen sich im März auf 3,3 %.
12 % eher unwahrscheinlich waren, konnten diese zumindest zwischenzeitlich nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft erholt sich allmählich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-erholt-sich-allmaehlich-844622

Nach dem starken Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im Frühjahr dürfte im dritten Vierteljahr 2020 eine kräftige Gegenbewegung folgen, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Gleichwohl würde das Vorkrisenniveau im Sommer noch erheblich unterschritten.
Industriebetriebe sei gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt weiter angestiegen, jedoch nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden