Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Deutsche Wirtschaft wächst 2017 kräftig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-2017-kraeftig-665566

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr preisbereinigt um 2,2 Prozent gestiegen. Nachfrageseitig stützte sich der starke Zuwachs auf eine breite Basis und wurde sowohl von außen- als auch binnenwirtschaftlichen Impulsen getragen. Die Beschäftigung stieg 2017 auf das höchste Niveau seit der deutschen Wiedervereinigung.
BIP) gegenüber 2016 um 2,2 Prozent und damit so stark wie seit sechs Jahren nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank eröffnet Goldausstellung im Geldmuseum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-eroeffnet-goldausstellung-im-geldmuseum-759366

Die Deutsche Bundesbank hat in ihrem Geldmuseum eine Sonderausstellung zum Thema Gold eröffnet. Zu sehen ist unter anderem eine Auswahl der interessantesten Goldbarren und ‑münzen aus der Sammlung der Notenbank. Die Ausstellung ist bis zum 30. September geöffnet.
der Ausstellung möchte die deutsche Notenbank dem Wunsch der Öffentlichkeit nach mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-ist-weiter-auf-wachstumskurs-756052

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2018 weiterhin überdurchschnittlich gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
So sei in Ausrüstungen, Bauten und sonstige Anlagen jeweils etwas mehr investiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft setzt kräftiges Wachstum fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-setzt-kraeftiges-wachstum-fort-665558

Die deutsche Wirtschaft hat das hohe Expansionstempo des ersten Halbjahres auch im dritten Quartal 2017 halten können. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes legte das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent zu. Positive Impulse kamen unter anderem vom Außenhandel.
Dies waren 668.000 Personen oder 1,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Zentralbanken dürfen weder zu wenig noch zu spät reagieren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-zentralbanken-duerfen-weder-zu-wenig-noch-zu-spaet-reagieren-893344

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, dass die Notenbanken zu wenig oder zu spät auf die aktuell hohen Inflationsraten reagieren. „Wenn die Geldpolitik hinter die Kurve gerät, könnten noch stärkere Zinserhöhungen erforderlich werden, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen“, sagte er bei der Frühjahrskonferenz, die die Bundesbank gemeinsam mit der Banque de France in Eltville am Rhein ausrichtete. „Dies hätte deutlich höhere wirtschaftliche Kosten zur Folge“, so Nagel.
sich die erhöhte Inflation mittelfristig nicht verfestigt.“ Villeroy: Wir müssen mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Klimarisiken für Finanzbranche nicht unterschätzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-klimarisiken-fuer-finanzbranche-nicht-unterschaetzen-665476

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat Finanzinstitute davor gewarnt, Klimarisiken zu unterschätzen. Die Branche sei von den steigenden Kosten beeinflusst, die durch extreme Wettereignisse entstünden, sagte er bei einer Rede in Singapur. Zudem sei sie von Neuausrichtungen der Klimapolitik betroffen.
Haushalte könnten ihre Kredite nicht mehr bedienen und verlören ihre Sicherheiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft nach historischem Einbruch auf Erholungskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-nach-historischem-einbruch-auf-erholungskurs-841094

Die Coronavirus-Pandemie verursachte einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Dieser Absturz sei nicht nur in einer beispiellosen Tiefe, sondern auch mit einer zuvor nicht beobachteten Geschwindigkeit erfolgt. Gegenwärtig befinde sich die Wirtschaft jedoch auf Erholungskurs und dürfe im Sommerquartal kräftig wachsen.
Corona-Krise hervorgerufene Zunahme der Arbeitslosigkeit habe sich zuletzt nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Finance: NGFS/CEP-Konferenz bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/green-finance-ngfs-cep-konferenz-bei-der-bundesbank-766674

Welche Rolle spielen Zentralbanken bei der Bekämpfung des Klimawandels? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer zweitägigen wissenschaftlichen Konferenz bei der Bundesbank in Berlin zu der das Central Banks and Supervisors Network for Greening the Financial System und der Council on Economic Policies eingeladen haben.
gesamtgesellschaftlich die Förderung eines grünen Finanzsystems längst keine Frage des Ob mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alumni Schloss Hachenburg: Neujahrsempfang im Gästehaus der Zentrale | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/alumni-schloss-hachenburg-neujahrsempfang-im-gaestehaus-der-zentrale-821612

Der traditionelle Empfang, zu dem immer ein prominenter Gast als Redner eingeladen ist, zählt zu den Höhepunkten des Alumni-Vereins. Auch in diesem Jahr konnte der Alumni-Verein wieder ein interessanter Referent gewonnen werden: Thomas Funke, Managing Director des TechQuartiers in Frankfurt.
Alumni Schloss Hachenburg: Neujahrsempfang im Gästehaus der Zentrale 08.01.2020 Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden