Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mehr Echtzeit- und Kontaktloszahlungen weltweit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/mehr-echtzeit-und-kontaktloszahlungen-weltweit-907046

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Startseite Aufgaben Unbarer Zahlungsverkehr Veröffentlichungen Newsletter Mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmen machten 2019 mehr Umsatz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmen-machten-2019-mehr-umsatz-855014

Die Ertragslage deutscher Unternehmen außerhalb des Finanzsektors war 2019 kurz vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie gut. Insgesamt verdienten die deut­schen Un­ter­neh­men im Jahr 2019 durch­schnitt­lich 4,3 Cent je Euro Um­satz, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Im laufenden Jahr dürfte die Coronavirus-Pandemie die Ertragslage der Unternehmen aber stark belasten und die Insolvenzen dürften zunehmen.
Startseite Aufgaben Themen Unternehmen machten 2019 mehr Umsatz Seite drucken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erneut mehr Falschgeld in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erneut-mehr-falschgeld-in-deutschland-951598

Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2024 rund 72.400 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Anzahl der Fälschungen damit um 28 Prozent. Gleichzeitig ging jedoch die Schadenssumme zurück. „Insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen moderat: Rein rechnerisch entfielen 2024 neun falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank.
Startseite Aufgaben Themen Erneut mehr Falschgeld in Deutschland Seite drucken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Meldung der nicht mehr betriebenen Münzgeldbearbeitungsmaschinen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/meldung-der-nicht-mehr-betriebenen-muenzgeldbearbeitungsmaschinen-599774

Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.
Startseite Aufgaben Bargeld Meldung der nicht mehr betriebenen Münzgeldbearbeitungsmaschinen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Meldung der nicht mehr betriebenen Münzgeldbearbeitungsmaschinen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/meldung-der-nicht-mehr-betriebenen-muenzgeldbearbeitungsmaschinen-599762

Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.
Startseite Aufgaben Bargeld Meldung der nicht mehr betriebenen Münzgeldbearbeitungsmaschinen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmen fragen deutlich mehr Kredite nach | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmen-fragen-deutlich-mehr-kredite-nach-839606

56,25 Prozent der für die Umfrage zum Kreditgeschäft befragten deutschen Banken meldeten im zweiten Quartal 2020 einen Anstieg der Nachfrage nach Unternehmenskrediten. Noch nie seit Beginn der Umfrage im Jahr 2003 haben so viele Befragte einen Anstieg der Nachfrage nach Unternehmenskrediten gemeldet.
Startseite Aufgaben Themen Unternehmen fragen deutlich mehr Kredite nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Eigenkapital gegen Krisen: der antizyklische Kapitalpuffer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-eigenkapital-gegen-krisen-der-antizyklische-kapitalpuffer-598744

Der antizyklische Kapitalpuffer soll Banken widerstandsfähiger machen und so Finanzkrisen entgegenwirken. Eine Veröffentlichung der Bundesbank erklärt, wie dieses neue Instrument funktioniert und dafür sorgt, dass Banken in guten Jahren für schlechte Zeiten vorsorgen.
Startseite Aufgaben Themen Mehr Eigenkapital gegen Krisen: der antizyklische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden