Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Sparverhalten im Niedrigzinsumfeld – Ergebnisse der PHF-Sommer­befragung 2016 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-12-sparverhalten-im-niedrigzinsumfeld-729438

Die privaten Haushalte in Deutschland rechnen noch auf längere Sicht mit niedrigen Zinsen. Als Reaktion darauf beabsichtigen viele von ihnen ihr Sparverhalten anzupassen. Das sind zwei wichtige Ergebnisse der Sommerbefragung 2016 im Rahmen der Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Im Vergleich zu 2014 passen mehr als doppelt so viele Haushalte ihr Sparverhalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2022-887542?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2021, einen Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“ sowie über Community Readiness in den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Arbeitstäglich erfolgten mehr als 290.000 Verrechnungen – und somit über 48% aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZiZ-Newsletter – Oktober 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/ziz-newsletter-oktober-2024-772120

Feierlicher Amtswechsel in Südafrika. Unser Kursprogramm 2025 ist online, erste Deadlines zur Anmeldung schon jetzt im Dezember. Engere Zusammenarbeit mit Kasachstan. Austausch zu digitalen Zentralbankwährungen in Istanbul und neues Team in unserer Repräsentanz New York.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konsolidierte Bilanz der Monetären Finanzinstitute (MFIs) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/banken-und-andere-finanzielle-unternehmen/-/konsolidierte-bilanz-der-monetaeren-finanzinstitute-mfis--650582

Notenbanken brauchen Informationen über das Verhalten der Wirtschaftsakteure, die Geld schaffen oder Geld halten, um ihre Geldpolitik richtig umzusetzen.
Unternehmen und Privatpersonen im Euro- Währungsgebiet mit Kündigungsfrist von mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2022-887542

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2021, einen Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“ sowie über Community Readiness in den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Arbeitstäglich erfolgten mehr als 290.000 Verrechnungen – und somit über 48% aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2021-862296?index=4

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Test der Trigger-Lösung zur Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld, die Ergebnisse der Meilensteinabfrage bezüglich der T2/T2S-Konsolidierung, den Bedarf an programmierbaren Zahlungen, verschiedene Datenquellen zum Geldmarkt sowie über den unbaren Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2020.
Im Zahlungsverkehrsmodul von TARGET2-BBk wurden im Jahr 2020 arbeitstäglich mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden