Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Retter-Geschichten für Weiße – Wie du den „White-Savior“-Trope im Film erkennst

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/retter-geschichten-fuer-weisse-wie-du-den-white-savior-trope-im-film-erkennst

Erinnert ihr euch an den Film „Green Book“, der 2019 in Deutschland in die Kinos kam? Es gab nicht nur einen Oscar für den besten Film, sondern zurecht auch Kontroversen. Denn dieser „Wohlfühlfilm“ über Rassismus bedient ein äußerst beliebtes Filmnarrativ, das von Hollywood und Co. immer wieder gerne aus der Mottenkiste gekramt wird: das vom heroischen „White Savior“. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Unsere Kollegin Anette John, Redakteurin im Team Öffentlichkeitsarbeit, nimmt das Thema genauer unter die Lupe.
× Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Impfgegner*innen & Verschwörungstheorien: Long story short

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/impfgegnerinnen-verschwoerungstheorien

Die Coronapandemie hat viele gefährliche Verschwörungserzählungen zu Impfungen hervorgebracht. Doch das Phänomen der Impfgegner*innen ist nicht neu. Eine lange Geschichte kurz erzählt …
beobachtet, dass Menschen, die mit den harmlosen Kuhpocken infiziert waren, danach nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: „Tag der Befreiung“? Längst nicht für alle! Wie wir über den 8. Mai sprechen sollten

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/tag-der-befreiung-laengst-nicht-fuer-alle-wie-wir-ueber-den-8-mai-sprechen-sollten

Am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Inzwischen hat sich „Tag der Befreiung“ als Bezeichnung durchgesetzt. Doch ist der Begriff nicht unproblematisch, wenn er von der Dominanzgesellschaft verwendet wird, deren Vorfahren unter den Täter*innen waren.
× Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Interview: Bildungsarbeit mit Polizei und Sicherheitsbehörden

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/interview-zu-bildungsarbeit-mit-polizei-und-sicherheitsbehoerden-gegen-strukturelle-diskrimierung

Im Interview berichtet Nicole Broder, Leiterin des Bereichs politischen Bildung der Bildungsstätte Anne Frank, wieso Fortbildungen mit Polizei und Sicherheitsbehörden im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus wichtig ist.
× Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Bildungsangebote der Bildungsstätte Anne Frank für Erwachsene

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung

Rassismus, Antisemitismus, religiöse Vielfalt oder rechte Ideologien: die großen Themen unserer Zeit schlagen sich auch in der pädagogischen Arbeit oder im Kulturbetrieb, im Vereinsleben, in Behörden, Medien oder Unternehmen nieder. Mit den Angeboten der Erwachsenenbildung unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Sie dabei, bei komplexen politischen und gesellschaftlichen Phänomenen den Durchblick zu behalten. Ob Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Pädagog*innen, Multiplikator*innen oder Führungskräfte: In unseren Fortbildungen für Fachkräfte erarbeiten Sie sich mit unseren Trainer*innen einen qualifizierten Umgang mit Schwerpunktthemen, die wir auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen entwickelt haben und gerne auf Ihre spezifischen Wünsche und Bedürfnisse anpassen.
Morgen mehr.“ Fachtage zu spezifischen Themenschwerpunkten Vorträge und Lesungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Broschüre: „Antisemitismus im Netz – eine Argumentationshilfe“

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/antisemitismus-im-netz-eine-argumentationshilfe

Unsere neue Broschüre „Antisemitismus im Netz – Eine Argumentationshilfe“ will dazu ermutigen, sich Antisemitismus im Netz aktiv entgegenzustellen. Neben allgemeinen Hinweisen zum Umgang mit Hatespeech, gibt sie am Beispiel häufig auftretender antisemitischer Aussagen einen kurzen Einblick in vier verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und Möglichkeiten, auf diese zu reagieren.
× Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden