Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Mobiles Lernlabor — Mensch, Du hast Recht(e)

https://www.bs-anne-frank.de/ausstellungen/mobiles-lernlabor-mensch-du-hast-rechte

Unser Mobiles Lernlabor „Mensch, du hast Recht(e)!“, das 2013 von uns konzipiert wurde, war bis Ende 2022 erfolgreich in ganz Deutschland und darüber hinaus unterwegs. Es war die bundesweit erste interaktive Wanderausstellung zu den Themen Menschenrechte und Diskriminierung.
Buchungen werden daher nicht mehr entgegengenommen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Zum Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/zum-antisemitismusskandal-auf-der-documenta-fifteen

Der Kulturbetrieb ist ein Konfliktherd, das zeigt die documenta fifteen wie unter einem Brennglas. Die Installation der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi auf der Kasseler Kunstausstellung, die am 18. Juni 2022 eröffnet wurde, sorgte für einen gewaltigen Antisemitismus-Skandal. Doch bereits Monate vor der Eröffnung befürchteten Kritiker*innen, dass antisemitische Kunst gezeigt werden könnte.
Mehr dazu können Sie in unserer Pressemitteilung nachlesen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Retter-Geschichten für Weiße – Wie du den „White-Savior“-Trope im Film erkennst

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/retter-geschichten-fuer-weisse-wie-du-den-white-savior-trope-im-film-erkennst

Erinnert ihr euch an den Film „Green Book“, der 2019 in Deutschland in die Kinos kam? Es gab nicht nur einen Oscar für den besten Film, sondern zurecht auch Kontroversen. Denn dieser „Wohlfühlfilm“ über Rassismus bedient ein äußerst beliebtes Filmnarrativ, das von Hollywood und Co. immer wieder gerne aus der Mottenkiste gekramt wird: das vom heroischen „White Savior“. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Unsere Kollegin Anette John, Redakteurin im Team Öffentlichkeitsarbeit, nimmt das Thema genauer unter die Lupe.
× Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tage in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
Kontakt Karla Ónodi (sie/ihr – she/her) E: events-at-bs-anne-frank.de Sie möchten mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Die TikTok-Intifada – Der 7. Oktober & die Folgen im Netz

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/die-tiktok-intifada-der-7-oktober-die-folgen-im-netz

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 spielen soziale Netzwerke eine bedeutende und vielfach unterschätzte Rolle bei der Verbreitung von Terrorpropaganda, Falschinformationen, Israelhass, Antisemitismus und Verschwörungsnarrativen. Die Bildungsstätte Anne Frank fasst in diesem Report, der im Januar 2024 publiziert wurde, die Beobachtungen relevanter Plattformen aus den ersten drei Monaten nach dem Terroranschlag in einer ad-hoc-Analyse zusammen.
× Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Das TikTok-Universum der (extremen) Rechten – Trends, Strategien und Ästhetik in der Social Media-Kommunikation

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/das-tiktok-universum-der-extremen-rechten

Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ zeigen sich die Sympathien eines erheblichen Teils der Erstwähler*innen mit der AfD. Die hohen Zustimmungswerte werden auch auf die große Präsenz rechtsextremer Akteure auf Social Media zurückgeführt, besonders auf TikTok. Die Bildungsstätte Anne Frank analysiert im „Report #RechteJugend“ aktuelle Trends, Strategien und Ästhetiken in diesem Medienkosmos – und gibt Hinweise zur öffentlichen Debatte wie auch zur medienpädagogischen Intervention.
× Heute schon für mehr Gerechtigkeit gespendet?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden