Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Heute vor 80 Jahren – Beginn der Deportationen aus dem Warschauer Ghetto

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/heute-vor-80-jahren-beginn-der-deportationen-aus-dem-warschauer-ghetto

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Warschau die Heimat der größten jüdischen Gemeinde Europas. Schätzungsweise 380.000 Jüdinnen und Juden lebten hier, ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Nach der deutschen Besatzung wurde die jüdische Bevölkerung nach und nach all ihrer Rechte und Freiheiten beraubt. Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Kennzeichnungspflicht durch weiße Armbinden mit Davidstern, willkürliche Beschlagnahmungen.
Morgen mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Wer ist und was will BDS? – Eine Handreichung zur antiisraelischen Boykottbewegung

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/wer-ist-und-was-will-bds-eine-handreichung-zur-antiisraelischen-boykottbewegung

Über die Bedeutung und Einschätzung der BDS-Bewegung wird seit Jahren heftig gestritten. Diese kurze Broschüre soll eine kompakte Einstiegshilfe für diejenigen bieten, die sich fragen, was BDS eigentlich ist, was die Kampagne fordert und mit welchen Mitteln sie ihre Forderungen erreichen will.
Morgen mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Code & Vorurteil – Über künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/code-vorurteil

Unser zukünftiges Leben soll von der Künstlichen Intelligenz revolutioniert werden. Aber wer profitiert von der gewonnenen Effizienz und für wen wird Künstliche Intelligenz zu einer echten Gefahr? Welche Konsequenzen wird es für die Demokratie und die offene, vielfältige Gesellschaft geben? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Beiträger*innen des vierten Bands der Edition Bildungsstätte Anne Frank.
Morgen mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Der Holocaust als Meme – Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/der-holocaust-als-meme

In unserem Report „Der Holocaust als Meme“ stellen wir einige Beispiele geschichtsrevisionistischer Inhalte in digitalen Medien vor, die in unseren Augen eine breitere Öffentlichkeit brauchen – sei es, weil sie besonders große Reichweiten erzielen, besonders subtilen Strategien folgen oder zu schon bedenklich normalisierten Formen alternativhistorischer Erzählungen gehören. Die aufgeführten Beispiele und Analysen dienen dazu, zentrale Beobachtungen, wiederkehrende Muster und exemplarische Phänomene im Umgang mit Geschichte in digitalen Räumen zu veranschaulichen.
Morgen mehr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden