Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Warnung vor Amazon – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2358-warnung-vor-amazon

Die Monopolkommission sieht das Wachstum des Internet-Versandhändlers Amazon in der Paketzustellung zunehmend kritisch. In einem Gutachten, das sie für die Bundesnetzagentur verfasst hat, warnte sie, dass Amazon inzwischen eine „signifikante Größe erreicht“ habe und den Markt in den kommenden Jahren „nachhaltig verändern“ könne.
Bundesnetzagentur nicht vor – fünf bis 15 Prozent aller in Deutschland zugestellte Paket und mehr

Portoerhöhung abgewendet – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2595-portoerhoehung-abgewendet

Die Bundesnetzagentur sieht die Lage auf dem Briefmarkt als weniger bedrohlich an als die Deutsche Post. Daher lehnte die Regulierungsbehörde den Antrag auf eine vorzeitige Erhöhung der Briefentgelte ab. Zur Begründung erklärte sie, die Deutsche Post habe nicht schlüssig darlegen können, dass die Stückkosten pro Briefsendung so deutlich gestiegen seien, dass die bis zum 31. Dezember 2024 laufende Portoperiode vorzeitig beendet werden müsse.
den gegenwärtigen Rahmenbedingungen Investitionen in nachhaltige Angebote „nicht mehr

Bargeld und Kriminalität – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1458-bargeld-und-kriminalitaet

Ob die Begrenzung der maximalen Nennwerte auf Banknoten oder die der Summe, die maximal bar bezahlt werden darf, tatsächlich bei der Kriminalitätsbekämpfung hilft, ist nach Erkenntnissen der Europäischen Zentralbank und Bundespolizei weiterhin fraglich.
Die EZB hat inzwischen beschlossen, die 500-Euro-Note nicht mehr zu drucken.

Nur Fehldrucke bekannt – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2487-nur-fehldrucke-bekannt

Kann der Deutsche Philatelie-Service (DPS), Wermsdorf, den Wertstempel einer Ganzsache mit dem Matrixcode versehen? Diese Frage stellten sich zahlreiche Philatelisten, nachdem Anfang Oktober bekannt wurde, dass der Sammlerdienst der Deutschen Post die Messeganzsache Ulm mit Wertstempeln ohne Matrixcode versandt hatte.
unter anderem im Stichtiefdruck, den die Bundesdruckerei mangels Maschine nicht mehr