Dr. Ferdinand Mirbach | Robert Bosch Stiftung https://www.bosch-stiftung.de/de/node/1839
Artikel auf unserer Website Integration & Demokratie Warum unsere Parlamente mehr
Artikel auf unserer Website Integration & Demokratie Warum unsere Parlamente mehr
Pro Jahr zerstört der Klimawandel 100.000 Hektar Ackerland in Niger. Ein Projekt bringt die Vegetation zurück – und führt zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl.
ein Prozess, bei dem sich der Boden so verschlechtert, dass dort am Ende nichts mehr
Wir sind Teil einer Initiative von 25 privaten Stiftungen, die die Rolle der Zivilgesellschaft beim Aufbau inklusiver Gesellschaften stärken will.
einen Ansatz für seine Arbeit entwickelt, mit dem Migration und Integration nicht mehr
Bürgerbeteiligung stärkt das Vertrauen in die Demokratie und bringt Politik und Bürger:innen enger zusammen. Lesen Sie hier, wo und wie die Robert Bosch Stiftung sich die Förderung von Bürgerbeteiligung zur Aufgabe macht.
In einer zunehmend komplexeren Welt ist Beteiligung eine Chance, mehr Menschen am
Intersektionalität ist ein Begriff, der seit einigen Jahren immer weitere Kreise zieht.
Mehr zum Thema Unser Thema zum Pride Month 2025 „Ich war geschockt, dass Rassismus
Die globale Bildungskrise ist spürbarer als je zuvor. Hier erklären Bildungsexpertinnen, warum trotzdem Anlass zur Hoffnung besteht.
Schulen sind viel mehr als Orte, an denen Kinder lernen: Da gibt es ein Mittagessen
Die Empfehlungen des digitalen Bürgerrats Vom 13. Januar bis zum 20. Februar 2021 fand der zweite bundesweite losbasierte Bürgerrat unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble statt.
Direkt zum Inhalt Publikationen Mehr Demokratie e.V. (Hg.)
Wir unterstützen eine Organisation, die Kindern in Afrika und Nahost den nachträglichen Schuleintritt und erfolgreiches Lernen ermöglicht.
eingeschult werden oder die Schule früh verlassen, finden häufig keinen Einstieg mehr
Wir unterstützen die Entwicklung und Bekanntmachung einer Online-Plattform, die lokale Ansätze präsentiert, um die Teilhabe von geflüchteten und migrierten Menschen zu fördern.
Mehr erfahren Sie wollen mehr über die Hintergründe des Projekts erfahren?
Eine Gesprächsplattform für hochrangige Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
Wissen scheint keine Macht mehr zu sein, Know-How ist aus der Mode gekommen und Wissenschaftler