Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Rede von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht in Lieferketten vor dem Deutschen Bundestag | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/minister-mueller/rede-bundestag-lieferkettengesetz-83522

„Nie wieder Rana Plaza!“: Das hat mir den Mut gegeben und auch die Kraft beim Besuch an den Trümmern in Bangladesch vor sieben Jahren. „Nie wieder Rana Plaza!“: Das war das Versprechen, nachdem 1.100 Frauen gestorben sind, weil grundlegende Bedingungen der Arbeitssicherheit nicht eingehalten wurden. Heute, acht Jahre danach – es hat acht Jahre gedauert –, sage ich: Wir haben euch nicht vergessen.
Es muss noch mehr passieren; okay, das ist auch meine Meinung.

Grünes Innovationszentrum Côte d’Ivoire | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/gruene-innovationszentren/cote-divoire-11828

In Côte d’Ivoire arbeitet jeder Dritte – circa sieben Millionen Menschen – im Kakaoanbau. Obwohl das Land als weltweit größter Kakao-Produzent einen großen Einfluss auf den Exportmarkt hat, lebt die Hälfte der Kleinbäuerinnen und -bauern unterhalb der Armutsgrenze
Mehr Wertschöpfung: Ein neues Geschäftsentwicklungszentrum (Business Incubator) entwickelt

Besser wohnen und Energie sparen: Energieeffizientes Bauen und Emissionsminderung in Mexiko | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/stadtentwicklung/beispiel-mexiko-92552

In Mexiko entstehen jedes Jahr eine halbe Million neue Wohnungen, acht Prozent der Bevölkerung arbeiten in der Bauwirtschaft. Auch der Energieverbrauch im Land steigt kontinuierlich, etwa 17 Prozent davon entfallen auf private Haushalte.
Bisher wurden bereits über 60.000 energieeffiziente Häuser für mehr als 240.000 Mexikanerinnen

Rede von Bundesministerin Svenja Schulze anlässlich der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag in Berlin | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/230927-rede-befragung-bundesregierung-181602

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 2015 hat sich ja die Weltgemeinschaft eine gemeinsame Vision gegeben: Armut und Hunger sollen bis 2030 weltweit beendet werden. Wir wollen gemeinsam das Klima ebenso wie die Biodiversität retten. Wir wollen hochwertige Bildung und Geschlechtergerechtigkeit ermöglichen, und wir wollen menschenwürdige Arbeit mit nachhaltigem Wirtschaftswachstum verbinden. (…)
Das Dritte ist: Wir brauchen mehr Geld.