Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Sierra Leone | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sierra-leone

Sierra Leone befand sich lange auf einem ermutigenden Weg der politischen Stabilisierung und Demokratisierung. Das westafrikanische Land galt als gutes Beispiel für eine international begleitete Konfliktlösung und den erfolgreichen Wiederaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen.
Die Ergebnisse entstammen Erhebungen in mehr als 100.000 Privatunternehmen.

Bangladesch | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch

Die Beziehungen zwischen Bangladesch und Deutschland sind freundschaftlich. Die Bundesrepublik ist nach den USA der zweitwichtigste Exportmarkt für Textilerzeugnisse des südasiatischen Landes. Als langjähriger und verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit genießt Deutschland großes Ansehen.
Heute bieten Schutzhäuser den Menschen bei Überschwemmungen mehr Sicherheit, die

Nepal | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nepal

Die Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Nepal orientiert sich an der Entwicklungsstrategie der nepalesischen Regierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, soziale Ungleichheiten zu überwinden und benachteiligten Gruppen – und insbesondere Frauen – eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Die Ergebnisse entstammen Erhebungen in mehr als 100.000 Privatunternehmen.

Armenien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/armenien

Armenien hat in den vergangenen Jahren in zentralen Bereichen große Reformerfolge erzielt – zum Beispiel bei der Förderung von demokratischen Rechten, der Umgestaltung des Wahlsystems, der Medien- und Meinungsfreiheit, der unabhängigen Gerichtsbarkeit und der Korruptionsbekämpfung.
Die Ergebnisse entstammen Erhebungen in mehr als 100.000 Privatunternehmen.

Deutschland fördert Stipendien für afghanische Studentinnen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-foerdert-stipendien-fuer-afghanische-studentinnen-136144

Das BMZ will rund 5.000 Afghaninnen dabei unterstützen, in einem der Nachbarländer zu studieren. Dazu startet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein Stipendienprogramm für junge Menschen, die vor den Repressionen der Taliban in die Nachbarländer Bangladesch, Kirgistan oder Pakistan geflüchtet sind. Gefördert wird das Programm vom BMZ mit rund sieben Millionen Euro.
Vor allem junge Frauen sind schwer getroffen: Es ist ihnen kaum mehr möglich, am

Internationale Konferenz in Kamerun arbeitet an Lösungen für Konflikte zwischen Hirten und Ackerbauern  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/loesungen-fuer-konflikte-zwischen-hirten-und-ackerbauern-163462

Wie lassen sich die Interessen von Millionen Hirten und Ackerbauern in Einklang bringen und zugleich Wald und Artenvielfalt im Kongobecken erhalten? Dieser Frage widmet sich heute und morgen in Jaunde/Kamerun eine Konferenz der Kongobeckenwaldpartnerschaft (CBFP) zur Wanderweidewirtschaft, an der auch Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth teilnimmt.
Deutschland wird die Region auf dem Weg hin zu mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit