Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Deutschland und Afrikanische Union arbeiten gemeinsam an grenzüberschreitender Infrastruktur für Afrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/de-und-au-foerdern-grenzueberschreitende-infrastruktur-in-afrika-135406

Die deutsche Entwicklungspolitik wird die Afrikanische Union (AU) künftig stärker beim Ausbau von Infrastruktur unterstützen. Schwerpunkte sind dabei der innerafrikanische Handel und die Krisenvorsorge. Bei den diesjährigen Regierungsverhandlungen zwischen Deutschland und der AU in Addis Abeba hat das Entwicklungsministerium (BMZ) dafür 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Link Entwicklungsministerin Svenja Schulze: „Die afrikanischen Staaten brauchen mehr

Erste kommerzielle mRNA-Impfstoffproduktion Afrikas geht in Ruanda an den Start  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/erste-kommerzielle-mrna-impfstoffproduktion-afrikas-startet-195992

Heute wird in der ruandischen Hauptstadt Kigali die erste kommerzielle Produktionsstätte für moderne mRNA-Impfstoffe Afrikas eröffnet. Damit wird eine Idee Realität, die während der Corona-Pandemie entstanden war, als afrikanische Staaten viel zu lange auf Impfstoffe warten mussten.
Weitere Schritte zu mehr Impf- und Versorgungsgerechtigkeit in Afrika sind die Produktion

Demokratische Strukturen in Gefahr | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch/politische-situation-10676

Bangladesch spaltete sich 1971 von Pakistan ab. Nach einer politisch unruhigen Zeit mit autokratischen Regierungen und einer Reihe von Putschen gelang dem Land 1991 die Rückkehr zur parlamentarischen Demokratie. Das geltende Mehrheitswahlrecht hat zur Herausbildung von zwei großen Parteiblöcken geführt – der Awami League (AL) und der Bangladesh Nationalist Party (BNP).
und ehemalige Premierministerin Khaleda Zia von der BNP war wegen Korruption zu mehr

Gemeinsame Erklärung des Auswärtigen Amts und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur weiteren Unterstützung für Libanon | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/gemeinsame-erklaerung-aa-und-bmz-unterstuetzung-libanon-232704

Deutschland sagt bei der heutigen Libanon-Unterstützungskonferenz insgesamt 96 Millionen Euro zusätzliche Mittel für die Bewältigung der Krise im Libanon zu.
Fluchtbewegungen hat sich die Zahl der Binnenvertriebenen auf über 800.000 Menschen mehr

Deutschland fordert grundlegende Reform der Weltbank | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-fordert-grundlegende-reform-der-weltbank-151282

Deutschland setzt sich bei der Weltbank-Frühjahrstagung diese Woche in Washington für eine grundlegende Reform der Weltbank ein. Auf der Tagesordnung des Treffens der Weltbank-Anteilseigner am Mittwoch steht ein Beschluss über erste Weichenstellungen sowie das weitere Vorgehen bei der Reform.
Deutschland fordert grundlegende Reform der Weltbank Neues Geschäftsmodell nötig für mehr

Beispiele für das deutsche Engagement im Libanon | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/cash-for-work/beispiele-libanon-8600

Syrische Flüchtlinge sowie Bewohnerinnen und Bewohner libanesischer Aufnahmegemeinden reparieren gemeinsam Straßen. Sie errichten öffentliche Plätze, die allen Gemeindemitgliedern zugutekommen. Dadurch sind seit 2017 rund 2.700 existenzsichernde Jobs mit Wirkung für das Gemeinwohl entstanden.
So konnten seit Beginn der Zusammenarbeit mehr als 20.200 Jobs geschaffen werden.