Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mit Verantwortung zum Erfolg: Praktische Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt in 10 Unternehmen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/mit-verantwortung-zum-erfolg

Unternehmen spielen beim welt­weiten Schutz der Men­schen­rechte eine Schlüssel­rolle. Eine neue Unter­suchung zeigt anhand von zehn Fall­studien, wie die prak­tische Um­set­zung men­schen­recht­licher Sorg­falts­pflichten ent­lang glo­baler Liefer­ketten gelingt.
Das Lieferkettengesetz kommt – ab 2023 gilt es für Unternehmen mit mehr als 3.000

Bolivien: Abwässer reinigen, Trinkwassersicherheit erhöhen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-sanitaer-und-hygieneversorgung-wash/sanitarversorgung-beispiel-bolivien-214818

In Bolivien haben viele Menschen keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung – nur 60 Prozent der Bevölkerung leben in Haushalten, die an einen Abwasserkanal angeschlossen sind. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt das Partnerland seit 2013 mit einem Programm für eine nachhaltige Trinkwasser- und Sanitärversorgung.
Mehr als 950 Fachkräfte erhielten Fortbildungen, darunter Angestellte von 25 Versorgungsunternehmen

Ministerin Schulze zur China-Strategie der Bundesregierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-zur-china-strategie-der-bundesregierung-164992

Heute hat das Kabinett die China-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Sie setzt damit den Rahmen für die gemeinsame Politik aller Ministerien gegenüber China. China ist demnach „Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale“. Dies gilt auch für die Entwicklungspolitik.
erklärt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze: „Wir behandeln China nicht mehr

Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft/umweltschutz-und-kreislaufwirtschaft-215190

Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen im Schnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr. Zwölf davon (jedes fünfte) werden so gut wie nie getragen. Während es früher jährlich zwei Kollektionen gab, wechselt das Angebot heute innerhalb von Wochen oder sogar Tagen. Durch diesen Trend der „Fast Fashion“ steigt der Energie- und Rohstoffverbrauch in der Textilbranche stark. Gleichzeitig sinken die Qualität und die Nutzungsdauer der Textilien – und es entstehen immer größere Mengen an Textilabfällen.
Jedes Jahr gehen mehr als 500 Milliarden US-Dollar an Wert verloren, weil Kleidung