Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Gute Entwicklung gelingt mit der Natur, nicht gegen sie | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/15-weltnaturkonferenz-in-montreal-cop-15-132734

Heute beginnt die 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada. Ziel der Konferenz ist ein neuer globaler Biodiversitätsrahmen, mit dem sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und umzukehren. Dabei kommt es vor allem darauf an, Brücken zu bauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
Es muss sich mehr lohnen, von der Natur zu leben als von ihrer Zerstörung.

Klimawandel und Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung

Klima und Entwicklung sind untrennbar verbunden. Der Klimawandel hat schwerwiegende Folgen für die Menschen und die Umwelt, besonders in Entwicklungsländern. Wenn es uns gelingt, die Erderwärmung so schnell wie möglich zu beschränken und uns weltweit an die klimatischen Veränderungen anzupassen, können wir unkontrollierbare Folgen für unseren Planeten verhindern und gleichzeitig neue Zukunftsperspektiven schaffen.
Mehr anzeigen Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Logo

Rede von Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan zur Eröffnung der Hamburg Sustainability Conference 2025 | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/rede-ministerin-eroeffnung-hsc-254844

Hamburg wird oft als Tor zur Welt beschrieben. Als weltoffen. Als bedeutender Handelsstandort mit einem der größten Häfen Europas. Wer an Hamburg denkt, hat riesige Containerschiffe vor Augen, die Waren nach Deutschland und von Deutschland in die weite Welt bringen. Der Hafen ist Sinnbild für die globalisierte Welt. Für die weltweite Vernetzung, die unser Leben heute prägt. Sie bringt gesellschaftlichen Fortschritt, von dem viele Menschen profitieren
Weltweit sehen sich immer mehr Menschen zur Flucht gezwungen.

Gute Entwicklung gelingt mit der Natur, nicht gegen sie | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/15-weltnaturkonferenz-in-montreal-cop-15-132734

Heute beginnt die 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada. Ziel der Konferenz ist ein neuer globaler Biodiversitätsrahmen, mit dem sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und umzukehren. Dabei kommt es vor allem darauf an, Brücken zu bauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
Es muss sich mehr lohnen, von der Natur zu leben als von ihrer Zerstörung.

Warum Deutschland in Afrika investiert | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/gastbeitrag-table-briefings-investieren-in-afrika-239768

Wenn Unternehmen aus Dakar und Dresden, aus Nairobi und Nürnberg, aus Kapstadt und Kassel zusammenarbeiten, profitieren davon die Menschen an beiden Orten, ist Entwicklungsministerin Svenja Schulze überzeugt. Um welche Win-Wins es zukünftig geht, zeige auch der Business-Gipfel in Kenia, scheibt sie in ihrem Gastbeitrag für Table.Briefings.
Jung und innovativ Immer mehr tragen auch junge, afrikanische Start-ups zur lokalen

Einkommen und Vermögen ungleich verteilt | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mexiko/soziale-situation-10774

Mexiko befindet sich in einer für Schwellenländer typischen Situation: Einerseits ist das Land ein wichtiger regionaler und globaler Akteur, der beachtliche wirtschaftliche Erfolge vorweisen kann. Andererseits ist es mit erheblichen sozialen und ökologischen Schwierigkeiten konfrontiert. Auf dem aktuellen Index der menschlichen Entwicklung (HDI) liegt Mexiko auf Rang 77 von 193 ausgewerteten Staaten.
Demnach leben immer noch mehr als 35 Prozent der Bevölkerung in Armut.

Bahn setzt auf faire Unternehmensbekleidung mit dem Grünen Knopf | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bahn-faire-unternehmensbekleidung-gruener-knopf-87334

Die Deutsche Bahn setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – auch bei Textilien. Die Bahn hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Unternehmensbekleidung mit dem staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf zu zertifizieren. Der Hauptlieferant ist bereits zertifiziert. Damit werden künftig alle 43.000 Mitarbeitenden der DB im kundenbezogenen Außendienst nachhaltige Unternehmensbekleidung tragen.
Er ist mehr als ein Textilsiegel – ein Zeichen für weltweite Verantwortung.