Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wachsende Ungleichheit und zunehmende Polarisierung werden zum Problem für uns alle | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/un-bericht-zur-menschlichen-entwicklung-206272

Während reiche Länder Rekordwerte bei menschlicher Entwicklung erreichen, bleibt die Hälfte der ärmsten Länder von Rückschritten betroffen. Wachsende politische Polarisierung und sich verschärfende Ungleichheiten führen zu einem besorgniserregenden Stillstand bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Das geht aus dem UN-Bericht über die menschliche Entwicklung 2023/2024 hervor.
drei größten Technologieunternehmen der Welt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von mehr

Bessere Infrastruktur und Dienstleistungen in den Kommunen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/togo/kernthema-frieden-und-gesellschaftlicher-zusammenhalt-15774

Zu Beginn der 1990er Jahre hatte die Regierung Togos einen Dezentralisierungsprozess in Gang gesetzt. Dieser geriet jedoch ins Stocken. Seit 2016 ist eine neue Dynamik zu verzeichnen: Die Regierung hat einen Fahrplan zur Dezentralisierung beschlossen, die Verwaltungsstruktur reformiert und neue Kommunen geschaffen.
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net Dezentralisierung Interner Link Nach mehr

Wachsende Ungleichheit und zunehmende Polarisierung werden zum Problem für uns alle | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/un-bericht-zur-menschlichen-entwicklung-206272

Während reiche Länder Rekordwerte bei menschlicher Entwicklung erreichen, bleibt die Hälfte der ärmsten Länder von Rückschritten betroffen. Wachsende politische Polarisierung und sich verschärfende Ungleichheiten führen zu einem besorgniserregenden Stillstand bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Das geht aus dem UN-Bericht über die menschliche Entwicklung 2023/2024 hervor.
drei größten Technologieunternehmen der Welt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von mehr

Rede von Entwicklungsministerin Svenja Schulze zur Eröffnung der Konferenz Feminist Development Policy – Transforming International Cooperation | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/220927-rede-schulze-konferenz-feministische-entwicklungspolitik-122162

When I visited Bolivia and Colombia a few weeks ago, I met many people, saw many projects and had many talks. I was greatly impressed by some of the things I saw and heard, and they have stayed on my mind. One of them is the story of Eulalia Luango, one of the madres buscadoras (the „searching mothers“) in Colombia who spent decades looking for their kidnapped relatives.
Vieles war wirklich beeindruckend und geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf.

Start der Afrikanischen Freihandelszone: Minister Müller fordert EU zu Engagement auf | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/start-afrikanischen-freihandelszone-mueller-eu-engagement-83564

Mit dem morgigen Donnerstag tritt die kontinentale afrikanische Freihandelszone in Kraft. Nach der Ratifizierung durch Gambia als 22. Staat ist die notwendige Mindestzahl an teilnehmenden Staaten erreicht.
Ein gemeinsamer afrikanischer Markt mit mehr als 1,2 Milliarden Menschen wird ein

Ministerin Svenja Schulze zum Vorschlag für eine koordinierte Mindeststeuer für Superreiche | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-zum-vorschlag-mindeststeuer-fuer-superreiche-216242

Gestern hat der französische Ökonom Professor Gabriel Zucman seinen im Auftrag der brasilianischen G20-Präsidentschaft erarbeiteten Vorschlag für eine koordinierte Mindeststeuer für Superreiche vorgestellt. Dazu Entwicklungsministerin Svenja Schulze: „Ein durchschnittlicher Arbeitnehmer in der EU bezahlt 35 Prozent Einkommenssteuer, aber die Milliardäre dieser Welt tragen effektiv mit weniger als einem Prozent Steuern zum Gemeinwesen bei. (…)“
globale Mindeststeuer für Milliardäre legt Zucman einen konkreten Plan vor, der mehr

Humanitäre Krise weitet sich aus | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/burkina-faso/soziale-situation-16054

Die Sicherheitslage in Burkina Faso hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verschlechtert – und damit auch die soziale Situation im Land. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) sind knapp zwei Millionen Menschen vorwiegend aus den nördlichen und östlichen Regionen in andere Landesteile vertrieben worden.
Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) sind mehr