Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

BMUKN: Fragen und Antworten zum Nationalen Hochwasserschutzprogramm

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/hochwasservorsorge/hochwasserschutzprogramm

Nach den verheerenden Hochwassern im Juni 2013 im Elbe- und Donaugebiet beschloss die Umweltministerkonferenz (UMK) in einer Sondersitzung am 02.09.2013 die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) unter Koordinierung des Bundes.
natürlichen Hochwasserrückhalt wiedergewonnen werden und in der Kategorie HWR etwas mehr

BMUKN: Natürlicher Klimaschutz

https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima und Natur.
mehr lesen Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Urheberinformationen zum Bild

BMUKN: Bundesumweltministerin Lemke zu Schutzstatus Wolf in Berner Konvention | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/bundesumweltministerin-lemke-zu-schutzstatus-wolf-in-berner-konvention

Die Bundesregierung wird dem Vorschlag der Europäischen Kommission zustimmen, den Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention zu reduzieren. Eine Absenkung des Schutzstatus ist kein Freifahrtschein für ungeregelte Abschüsse.
Eine Reduzierung des Schutzstatus kann dem Gesetzgeber mehr Spielraum und Flexibilität

BMUKN: DELIKAT – Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/forschungsbericht/delikat-fachdialoge-deliberative-demokratie-analyse-partizipativer-verfahren-fuer-den-transformationsprozess

Das Projekt erfasst und bewertet die Potenziale existierender Partizipationsformate für die Transformation des politischen Systems zu einer kooperativen und deliberativen Demokratie. Angestrebt wird kein Alternativentwurf zu einer repräsentativen
kooperative und deliberative Elemente, die der gesellschaftlichen Forderung nach einem „Mehr