Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

„Schon gewusst?” im 3. Quartal 2021

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-3-quartal-2021

Die Kurzführungen „Schon gewusst?“ stellen auch im dritten Quartal 2021 jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum in den Mittelpunkt. In 15 Minuten erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen wieder, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. In diesem Quartal geht es u. a. um das Thema Glück im Bergbau, archäologische Forschung, die Wismut und den Sozialistischen Wettbewerb.
Ihr Selbstbewusstsein verkörperte der Ausspruch „Ich bin Bergmann, wer ist mehr?

So wird ein Schuh draus – Materialkundliche Forschung an Sicherheitsschuhen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/so-wird-ein-schuh-draus-materialkundliche-forschung-an-sicherheitsschuhen

Im Rahmen des europäischen Kulturerbejahres präsentieren die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ihre Arbeit zum Erhalt des kulturellen Erbes. Eine eigene Videoreihe führt in diesem Zusammenhang in Bereiche hinter den Kulissen, in Forschungslabore oder Werkstätten. Das DBM zeigt in seinem Clip materialkundliche Forschung am Beispiel von Sicherheitsschuhen aus dem Bergbau.
Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.

Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte

»Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte« ist eine Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum. Sie wird ermöglicht durch die RAG-Stiftung im Rahmen der Initiative »Glückauf Zukunft!«.
Zuvor zeigt sie im Bereich Kohlewelten die Entstehung der Kohle vor mehr als 300

Die Schätze von Ur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/die-schaetze-von-ur

In den rund 4.500 Jahre alten Königsgräber von Ur fanden sich enorme Schätze aus Gold, Silber, Kupfer und den frühesten Bronzen. Deren Erforschung steht im Fokus eines gemeinsamen Projekts des Deutschen Bergbau-Museum Bochum, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, dem University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology (Penn Museum), der Université Toulouse, dem British Museum und des Metropolitan Museum of Art in New York. Aktuell beschäftigt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche handwerklichen Fertigkeiten die (Gold-) Schmiede dieser einmaligen Fundstücke besaßen und woher die vielen Metalle zu den ältesten Stadtstaaten in Mesopotamien kamen.
Woolley im Auftrag des des British Museum, London, und des Penn Museum, Pennsylvania, mehr

Neues Forschungs- und Depotgebäude für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neues-forschungs-und-depotgebaeude-fuer-das-deutsche-bergbau-museum-bochum

Am Freitag, den 29. Oktober 2021, findet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum der 9. Geschichtskonvent Ruhr mit dem Themenschwerpunkt Digitale Geschichtskultur im Ruhrgebiet statt. Die etwa vierstündige Tagung beginnt um 14:00 Uhr und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist notwendig, eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
In Zahlen heißt das: rund 350.000 Objekte, mehr als 350 archivische Bestände und

Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ erhält zweite Förderphase

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/leibniz-forschungsverbund-wert-der-vergangenheit-erhaelt-zweite-foerderphase

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat beschlossen, den Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ vier weitere Jahre bis September 2029 zu fördern. Damit steht dem Verbund in den kommenden Jahren zusätzlich zu den von den Partnerinstituten selbst aufgebrachten Mitteln eine Summe von 1,2 Millionen Euro für Forschung und Wissenstransfer zur Verfügung.
Mehr darüber in der Pressemitteilung des ZZF Potsdam.

Blackbox Archäologie-Beirat nimmt Arbeit auf

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/blackbox-archaeologie-beirat-nimmt-arbeit-auf

15 Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland entwickeln ab sofort ein neues Online-Spiel und digitale Anwendungen für das LWL-Archäologiemuseum in Herne und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See sowie für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit. Im Rahmen des Verbundprojektes „Museum als CoLabor: Öffne die Blackbox Archäologie!“ arbeiten die drei Museen erstmals mit ihren Besuchenden schöpferisch zusammen. Die Museen wenden dabei neue Arbeitsweisen an, die das Entwickeln von digitalen Angeboten im Kulturbereich grundsätzlich erneuern sollen.
Mehr Informationen zum Projekt „Blackbox Archäologie“ finden Interessierte unter: