Der Anschnitt Ausgabe 6 1983 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-6-1983
Jahrhunderts Eine Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Pläne Download (PDF) Miszellen Mehrere
Jahrhunderts Eine Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Pläne Download (PDF) Miszellen Mehrere
Unter dem Titel Die prähistorische Kupferproduktion im Oberhalbstein (Graubünden, Schweiz) stellt das Anschnitt-Beiheft Nr. 49 Ergebnisse eines trinationalen Forschungsprojekts im Gebirgstal der Bündner Zentralalpen vor. Es fasst die montanarchäologischen Befunde zusammen und stellt die Prozesstechnologie der urgeschichtlichen Kupfergewinnung in der Schweiz dar.
Diese haben mehrere entlegene Bergwerke weit jenseits der Baumgrenze sowie knapp
Am Mittwoch, den 19. Oktober, sprachen sich Vertreter des Kultusministeriums des Kosovo und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) für eine weitere gemeinsame wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der montanarchäologischen/archäometallurgischen Forschung aus. Grundsätzlich wurde von beiden Seiten die Bereitschaft signalisiert, Wege für eine langfristige Zusammenarbeit auszuloten. Hintergrund dieses Treffens im DBM ist die kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Fortsetzung des Projekts Römischer Bergbau und Metallproduktion nahe der antiken Stadt ULPIANA (Kosovo).
Nach mehreren vielversprechenden Gelände-Surveys bewilligte die DFG 2012 das Projekt
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum heißt seit Herbst einen Gastwissenschaftler, zwei Doktorandinnen und eine neue Bereichsleiterin in der Abteilung Forschung willkommen.
Klein absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte in Dänemark und den USA und erhielt
Im Haus der Archäologien haben das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und die Ruhr-Universität Bochum einen gemeinsamen Standort für Natur- und Kulturwissenschaften gefunden. Die Forschungsbereiche Archäometallurgie und Montanarchäologie treffen dort auf das Institut für Archäologische Wissenschaften. Gemeinsam genutzte Forschungs- und Wissensinfrastrukturen ermöglichen Studierenden, Promovenden, Postdocs, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrenden interdisziplinäres, praxisorientiertes Lernen, Lehren und Forschen.
und Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum einen Datenbestand von mehreren
Der Beitrag von Schorpp, et al. diskutiert die glasinduzierte Metallkorrosion an mehreren
Der Beginn des Abbaus im sächsischen Steinkohlerevier liegt bereits im 15. Jahrhundert. Nach und nach wurden Steinkohlevorkommen in den Gebieten um Zwickau, Oelsnitz und Freital erforscht und abgebaut. Dank dieser Vorräte war es dem Königreich Sachsen möglich, eine Vorreiterrolle in der Industrialisierung einzunehmen.
Mehrere zehntausend Menschen mussten in neue Berufe ein- und umgelernt werden.
Flugzeug, Bahn und Kraftfahrzeug lassen die Alpen heute kaum noch als Barriere zwischen Nord- und Südeuropa erkennen. Allenfalls Wanderer und Radfahrer können nachempfinden, dass dieses Hochgebirge über Jahrtausende auch ein Verkehrshemmnis darstellte.
Bergbau-Museums Bochum und des Forschungszentrums HiMAT in Innsbruck haben sich mehrere
Die neue Ausgabe des ANSCHNITT enthält wie gewohnt ein inhaltlich breites Spektrum zu vielfältigen Themen und Bereichen der Bergbaugeschichte.
Ergänzt wird das Heft wie üblich durch Miszellen zu verschiedenen Themen sowie mehrere
Das Doppelbock-Fördergerüst ist wieder vollständig sichtbar. Die weiße Plane und das Baugerüst sind abgebaut, die Sanierung fast abgeschlossen.
In mehreren Phasen folgten restauratorische Maßnahmen: Alte Farbschichten wurden