Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bronzezeitlichen Bergbauspezialisten auf der Spur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bronzezeitlichen-bergbauspezialisten-auf-der-spur

Im Februar waren Montanarchäologen vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum zusammen mit Dendrochronologen der Universität Innsbruck in Österreich tätig. Ziel der Arbeiten war die Dokumentation eines bronzezeitlichen Sichertrogs – ein Gefäß zum Waschen von Erz – aus der Sammlung des Salzburg Museum, der in der Ausstellung „Zeitsprünge – Ursprünge. Reise in die Urgeschichte Salzburgs“ im Keltenmuseum in Hallein gezeigt wird.
Mehr zum DBM-Forschungsprojekt zum Kupferbergbau am Mitterberg unter: https://www.bergbaumuseum.de

Welche Verbindung gibt es zwischen Barbie und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum?

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/welche-verbindung-gibt-es-zwischen-barbie-und-dem-dbm

Die Barbie gehört inzwischen zu den Klassikern unter den Spielzeugen, ist Sammlerobjekt und wird in Museen als Zeitzeugnis bewahrt und ausgestellt. So auch im Spielzeugmuseum Nürnberg, das sich jetzt gemeinsam mit der TH Nürnberg im Forschungsprojekt Die Barbie – Eine Schönheit kommt in die Jahre mit der Zusammensetzung und dem Alterungsprozess von Kunststoffen am speziellen Beispiel der Kunststoffpuppe beschäftigt hat. Initialzündung und materialkundliche Unterstützung dazu kamen aus dem DBM.
Kunststoffe sind ein nicht mehr wegzudenkender Stoff in unserem Alltag.

Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/auf-breiten-schultern-750-jahre-knappschaft

Die Ausstellung über die älteste Sozialversicherung der Welt ermöglicht anhand anschaulicher Inszenierungen und wertvoller Originalgegenstände und -Dokumente tiefe Einblicke in das Leben der Bergleute seit dem Mittelalter und bis zur Gegenwart.
es zweymahl gebrochen … auch meine Augen so beschädigt waren, das ich kein Licht mehr

Montanarchäologie an Erforschung des „Windlochs“ beteiligt

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/montanarchaeologie-an-erforschung-des-windloch-beteiligt

Riesenkristallformenfunde im Höhlensystem Windloch bei Engelskirchen/Ründeroth sorgen für eine große Aufmerksamkeit – die Erforschung des überregional bekannten Höhlensystems überrascht mit den größten Aragonitbildungen im europäischen Vergleich. Der Forschungsbereich Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ist beteiligt.
T. mehr als 1,20 m ist für europäische Höhlen außergewöhnlich.

„Schon gewusst?” im 1. Quartal 2022

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-1-quartal-2022

Die Kurzführungen Schon gewusst? stellen jeweils ein Exponat aus der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum in den Mittelpunkt. In 15 Minuten erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 1. Quartal 2022 geht es beispielweise um das Geleucht im Wandel der Zeit, eine Künstlerin mit Blick für Bergbaumotive und ein römisches Relief.
Do. 17.03.2022 | 12:15 Uhr Mehr als nur ein Stein: Der Stein von Linares Manfred