Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Publikation zu kolonialen Spuren in Leibniz-Archiven

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/publikation-zu-kolonialen-spuren-in-leibniz-archiven

Fünfzehn Autorinnen und Autoren aus elf Archiven der Leibniz-Gemeinschaft haben sich anhand der Sammlungen der Leibniz-Institute mit den Spuren der Kolonialzeit in den Archiven beschäftigt. Entstanden ist das Buch: „Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“, das das Thema Kolonialismus aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Längst geht es nicht mehr nur darum zu rekonstruieren, was im „überseeischen Deutschland

Römische Goldmünzen aus Kalkriese vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum untersucht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/roemische-goldmuenzen-aus-kalkriese-vom-deutschen-bergbau-museum-bochum-untersucht

Am 12. November eröffnete im Museum und Park Kalkriese die Kabinettausstellung „Neues Gold aus Kalkriese“. Im Zentrum der Schau stehen acht römische Goldmünzen, die im Sommer dieses Jahres in Kalkriese ausgegraben und anschließend im DBM Forschungsbereich Materialkunde untersucht wurden.
Sommer für die Forschung etwas Besonderes, zumal sich ihre Zahl mit einem Schlag mehr

Über uns

https://www.bergbaumuseum.de/museum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, kommt seinem musealen Auftrag weltweit nach – über und unter Tage.
Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Mission Statement mehr Zahlen & Fakten

Großproduktion in der Bronzezeit: Grabungskampagne am Mitterberg

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/grossproduktion-in-der-bronzezeit-grabungskampagne-am-mitterberg

Wer verstehen will, was Kupferproduktion für die Menschen in der Bronzezeit bedeutete, muss zum Mitterberg im Salzburger Land reisen. Dort hat sich vor über 3.700 Jahren eine frühe Industrielandschaft entwickelt, deren einziges Ziel die großmaßstäbliche Produktion von Kupfer war. Das Kupfer des Mitterberg-Gebietes wurde zeitweise in weite Teile Mittel- und Nordeuropas geliefert.
Sicherungsarbeiten gelang es auch, diese „Strecke“ nochmals auf 7 m Länge zu räumen, damit sind mehr

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/geschichtswettbewerb-des-bundespraesidenten

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus. Das montan.dok beteiligt sich in der Vorbereitung mit einem Workshop für Lehrkräfte am 21. Juni 2022.
Mit bislang mehr als 150.700 Teilnehmenden und rund 34.800 Projekten ist er der größte

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum verfassen „Geschichte des Bergbaus“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wissenschaftler-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-verfassen-geschichte-des-bergbaus

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag ein Sachbuch publiziert. Autoren und Verleger bieten zur Veröffentlichung von Geschichte des Bergbaus nun Einblicke in Entstehung und Inhalte. Das Podiumsgespräch findet am 10. Juli um 18.30 Uhr im DBM+ statt. Der Eintritt ist frei.
Die Geschichte des Bergbaus umfasst jedoch noch viel mehr: Die Gewinnung von Bodenschätzen

Workshop zu Fotografie und Film in bergbaulichen Sammlungen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/workshop-zu-fotografie-und-film-in-bergbaulichen-sammlungen

Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) veranstaltet am 09. April 2019 zwischen 9 und 17 Uhr den Workshop „Fotografie und Film bewahren – –Ein Workshop für Vereine mit bergbaulichen Sammlungen“. Er richtet sich insbesondere an kleinere Bergbausammlungen in der Trägerschaft von Vereinen. Eine Anmeldung ist bis zum 31. März erforderlich.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, der Workshop ist ausgebucht.