Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Pop Up! – Eine Ausstellung der Bochum Scientific Collections (boscol)

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/pop-up-eine-ausstellung-der-bochum-scientific-collections-boscol

Nach dem großen Erfolg des boscol-Pop-up-Showrooms in der Einkaufsmeile Bochums ist die Ausstellung aus dem Blue Square, dem Haus der Ruhr-Universität in der Stadt, ins Museum gezogen. In einer ungewöhnlichen Ordnung steht Kurioses und Exotisches hier neben Alltäglichem, Bekanntes neben Unbekanntem, Künstlerisches neben Technischem, Unikat neben Massenprodukt. Dieses Kaleidoskop macht neugierig auf die Welt der Dinge und animiert, Fragen zu stellen.
Wer noch mehr erfahren möchte, kann über QR-Codes spannende Hintergrundinformationen

Hinter den Kulissen im montan.dok

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/hinter-den-kulissen-im-montandok

Sammeln und bewahren gehört zu den Kernaufgaben eines Museums. Kurioserweise passiert das meist im Verborgenen. Wir zeigen mit unserem dritten Film, dass Bergbau bewahren gar keine staubige Angelegenheit ist und bieten spektakuläre Einblicke in das Montanhistorische Dokumentationszentrum – ein Bereich, in den Besuchende normalerweise nicht vordringen.
In Zahlen heißt das: 350 000 Objekte, mehr als 350 Bestände und über 30 Spezialsammlungen

ANSCHNITT-Beiheft Nr. 40 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-40-erschienen

In der Reihe der ANSCHNITT-Beihefte ist kürzlich eine neue Ausgabe erschienen. In Heft 40 beschäftigt sich Arne Windler, Nachwuchswissenschaftler aus dem DBM-Forschungsbereich Montanarchäologie, mit der ökonomischen Bedeutung des Tausches der mediterranen Muschel Spondylus gaederopus für prähistorische Gesellschaften.
dienen Artefakte der mediterranen Muschel Spondylus gaederopus, die zwar schon seit mehr

Projekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum bei Terra X

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/projekt-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-bei-terra-x

Im vergangenen Jahr schon fanden die Dreharbeiten zu einer Folge der ZDF-Reihe Terra X im Haus für Material und Analytik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt. Gegenstand war das Forschungsprojekt Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – Eine anhaltende Kontroverse des Forschungsbereichs Forschungslabor.
Mehr zu dem Forschungsprojekt „Kalkriese als Ort der Varusschlacht?