Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Kupfer, Blei und Silber

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/kupfer-blei-und-silber

Ein Projekt des DBM liefert neue Hinweise auf römischen Bergbau im Kosovo Im Kosovo, südlich der Hauptstadt Priština liegt die römische Stadt Ulpiana. Antike Inschriftenfunde weisen auf Erzreichtum in der Region hin. Über das Ausmaß des zugehörigen Bergbaus war allerdings bislang wenig bekannt. Dies änderte sich vor ein paar Jahren, als ein Team von Montanarchäologen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zusammen mit Kollegen vor Ort die Umgebung von Ulpiana zu untersuchen begannen.
Die nächsten Schritte der Metallaufbereitung fanden meistens nicht mehr in den Abbaugebieten

Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg/Hallein, Österreich

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/praehistorische-salzgewinnung-am-duerrnberg-hallein-oesterreich

Der Dürrnberg – etwa 20 km südlich von Salzburg gelegen – zählt zu den bedeutendsten eisenzeitlichen Fundorten Mitteleuropas: Zeugnisse des späteisenzeitlichen (latènezeitlichen) Salzbergbaues und reich ausgestattete Gräber vermitteln eine Vorstellung von den sozialen Verhältnissen und der geistigen Kultur der Salzbergbaumetropole. Teilweise sehr gut erhaltene zeitgleiche Siedlungsstellen geben über Art und Umfang der mit dem Salz verbundenen Handwerke und Gewerbe Auskunft. Durch diese einmalige Verknüpfung unterschiedlicher archäologischer Fundquellen ist das Bergbauensemble Dürrnberg wie geschaffen für wirtschaftsarchäologische Studien mit Modellcharakter.
Textilien, Leder- und Fellreste der Bekleidung, Gerätschaften aus Holz und vieles mehr