Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

„Schon gewusst?“ im 4. Quartal 2022

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-4-quartal-2022

In den Kurzführungen „Schon gewusst?“ erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 4. Quartal 2022 geht es beispielweise in jeweils einer Viertelstunde um echte Kerle, das Geleucht der Bergleute sowie um Bergwerke im Taschenformat. Die Teilnahme an den Kurzführungen ist im Museumseintritt enthalten.
Warum es sich dabei jedoch mehr um Ideal als um Wirklichkeit handelt, was Gesundheit

Der Anschnitt 5|2023 ist erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/der-anschnitt-52023-ist-erschienen

Die dritte Ausgabe des Jahres 2023 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Wie gewohnt umfasst das montanhistorische Periodikum in der Ausgabe 5|2023 eine umfassende Themenvielfalt. Die Zeitschrift kann über die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. (VFKK) oder online bezogen werden.
Sicherungsarbeiten gemacht und es war schnell offenkundig, dass die Relikte ein Alter von mehr

Neue „Schon gewusst?“-Termine im 2. Quartal 2023

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-schon-gewusst-termine-im-2-quartal-2023

In den Kurzführungen „Schon gewusst?“ stellen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum ein Exponat aus der Dauerausstellung in jeweils einer Viertelstunde vor. Im 2. Quartal 2023 werden ganz unterschiedliche Themen präsentiert: zum Beispiel Rohstoffe vom Weltraum bis in die Tiefsee oder der sogenannte Grubenfusel mit Bezug zum Alkoholkonsum im Bergbau der DDR. Die Teilnahme an den Kurzführungen ist im Museumseintritt enthalten.
“: Mehr als nur ein Stein.

Forum Geschichtskultur Ruhr: Zweite Ausgabe 2023 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/forum-geschichtskultur-ruhr-zweite-ausgabe-2023-erschienen

Die zweite Ausgabe 2023 der Zeitschrift Forum Geschichtskultur Ruhr ist erschienen. Im aktuellen Heft liegt der Fokus auf Armut und sozialer Ungleichheit im Ruhrgebiet in ihren vielschichtigen Dimensionen. Dabei geht es besonders um die Situation von Kindern, Menschen mit Migrationshintergrund und Arbeiterfrauen.
Während Klaus Peter Strohmeier und Volker Kersting in ihrem mehr soziologisch denn

Fotografie und Film bewahren – Ein Workshop-Bericht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/fotografie-und-film-bewahren-ein-workshop-bericht

Im April 2019 fand mit „Fotografie und Film bewahren – Ein Workshop für bergbauliche Sammlungen“ eine weitere Veranstaltung zur Vernetzung und zum Wissenstransfer unter Bergbausammlungen statt. Konzipiert und ausgerichtet wurde der Workshop durch das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) im Rahmen des Projekts „montan.dok 21“. In Vorträgen und Praxisblöcken sowie anhand historischer Fotografien und Filme aus verschiedenen Bergbausammlungen und dem montan.dok erfolgte ein intensiver Austausch.
Daher wurde von einigen Teilnehmenden vorgeschlagen, nicht mehr, wie so oft praktiziert

Mach mit: Blackbox Archäologie

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/mach-mit-blackbox-archaeologie

Unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst“ suchen das Archäologie- und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum junge kreative Köpfe für einen Beirat. Der Aufruf für das Verbundprojekt „Blackbox Archäologie“ läuft einen Monat lang bis zum 28. März 2021. Er richtet sich an junge Erwachsene, Auszubildende und Studierende jeglicher Fachrichtungen und alle, die sich für Brett- und/oder Computerspiele, Digitales, Archäologie, Geschichte oder Design interessieren. Ziele des Projekts sind eine neue Gaming Plattform und digitale Anwendungen.
Mehr Informationen zum Projekt und zur Teilnahme finden Interessierte unter: www.blackbox.game