Der Anschnitt Ausgabe 5-6 1981 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-6
Inhalt Inhalt Mehr als Kupfer in Oman Ergebnisse der Expedition 1981 Die Saline
Inhalt Inhalt Mehr als Kupfer in Oman Ergebnisse der Expedition 1981 Die Saline
„Auf dem alten Boden ließ sich nicht mehr fußen …“ Julius Anton Schomburg (1817-
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, kommt seinem musealen Auftrag weltweit nach – über und unter Tage.
Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Mission Statement mehr Beschäftigte
Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze, Kunst: Vier Rundgänge vermitteln in der Dauerausstellung die Bandbreite des Leibniz- Forschungsmuseums für Georessourcen.
hohen Nutzen, die heutige technikorientierte Welt wäre ohne Georessourcen nicht mehr
Vier Rundgänge vermitteln die Vielfalt des Bergbaus.
Mehr Informationen zu unserem Führungsangebot erhalten Sie hier.
Das Ausstellungsangebot des Deutschen Bergbau-Museums Bochum umfasst vier übertägige Rundgänge, Anschauungsbergwerk, Fördergerüst und Sonderausstellungen.
Anschauungsbergwerk Foto: Hauke Dressler Fördergerüst Über und unter Tage Audioguide Mehr
In 20 Metern Tiefe befindet sich das Anschauungsbergwerk mit Seilfahrtsimulator. Das Streckennetz umfasst 2,5 km – davon öffentlich zugänglich sind 1,2 km.
Wurde mehr Förderwagen als üblich angehängt, so blieben die Pferde einfach stehen
Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und zu Schadensphänomenen.
Foto: Helena Grebe Mehr Infos Veröffentlichungen 2019 KUNZ, S.
Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und zu Schadensphänomenen.
Foto: Helena Grebe Mehr Infos Veröffentlichungen 2019 KUNZ, S.
Mit Vorträgen und Tagungen sind sowohl Fachpublikum als auch interessierte Laien zum Zuhören und Mitdiskutieren ins Deutsche Bergbau-Museum Bochum geladen.
März 2018 Mehr als Erz schmelzen: Wie wird ein Experiment Wissenschaft?