Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum verfassen „Geschichte des Bergbaus“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wissenschaftler-des-deutschen-bergbau-museums-bochum-verfassen-geschichte-des-bergbaus

Wissenschaftler des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, haben ihre Fachkompetenzen gebündelt und gemeinsam mit dem L&H Verlag ein Sachbuch publiziert. Autoren und Verleger bieten zur Veröffentlichung von Geschichte des Bergbaus nun Einblicke in Entstehung und Inhalte. Das Podiumsgespräch findet am 10. Juli um 18.30 Uhr im DBM+ statt. Der Eintritt ist frei.
Die Geschichte des Bergbaus umfasst jedoch noch viel mehr: Die Gewinnung von Bodenschätzen

Bronzezeitlichen Bergbauspezialisten auf der Spur

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/bronzezeitlichen-bergbauspezialisten-auf-der-spur

Im Februar waren Montanarchäologen vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum zusammen mit Dendrochronologen der Universität Innsbruck in Österreich tätig. Ziel der Arbeiten war die Dokumentation eines bronzezeitlichen Sichertrogs – ein Gefäß zum Waschen von Erz – aus der Sammlung des Salzburg Museum, der in der Ausstellung „Zeitsprünge – Ursprünge. Reise in die Urgeschichte Salzburgs“ im Keltenmuseum in Hallein gezeigt wird.
Mehr zum DBM-Forschungsprojekt zum Kupferbergbau am Mitterberg unter: https://www.bergbaumuseum.de

Über 10.000 Besuchende beim Museumsfest

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/ueber-10000-besuchende-beim-museumsfest

Türen auf: Am 22. Februar 2025 feierte das Deutsche Bergbau-Museum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen die Wiedereröffnung seines frisch sanierten „Doppelbock“-Fördergerüsts. Den ganzen Tag über strömten große und kleine Gäste ins Museum – bis in die Abendstunden waren es über 10.000 Besuchende. Der „Doppelbock“ ist nun eine neue Lichtmarke im Ruhrgebiet.
Hier war schon lange nicht mehr so viel los – denn das Industriedenkmal war im vergangenen

„Schon gewusst?“ im 4. Quartal 2022

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-4-quartal-2022

In den Kurzführungen „Schon gewusst?“ erzählen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen, wie facettenreich der Blick auf ein Objekt oder ein Forschungsgebiet sein kann. Im 4. Quartal 2022 geht es beispielweise in jeweils einer Viertelstunde um echte Kerle, das Geleucht der Bergleute sowie um Bergwerke im Taschenformat. Die Teilnahme an den Kurzführungen ist im Museumseintritt enthalten.
Warum es sich dabei jedoch mehr um Ideal als um Wirklichkeit handelt, was Gesundheit

Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/auf-breiten-schultern-750-jahre-knappschaft

Die Ausstellung über die älteste Sozialversicherung der Welt ermöglicht anhand anschaulicher Inszenierungen und wertvoller Originalgegenstände und -Dokumente tiefe Einblicke in das Leben der Bergleute seit dem Mittelalter und bis zur Gegenwart.
es zweymahl gebrochen … auch meine Augen so beschädigt waren, das ich kein Licht mehr