Mediathek – Bayerischer Erziehungsratgeber https://www.baer.bayern.de/mediathek/
Familienalltag Konfliktlösung in der Familie Zuversicht trotz Krisen Weniger Stress, mehr
Familienalltag Konfliktlösung in der Familie Zuversicht trotz Krisen Weniger Stress, mehr
Im Elternbrief Nr. 4 geht es ums Kriechen, Kullern, Krabbeln.
Familienalltag Konfliktlösung in der Familie Zuversicht trotz Krisen Weniger Stress, mehr
Ab nach draussen. So oft es sich einrichten lässt, sollten Sie mit ihrem Kind nach draußen an die frische Luft gehen.
Ihr Kind kann darauf Platz nehmen, wenn es nicht mehr laufen möchte.
Alle paar Wochen durchleben Babys im Altern von 3-4 Monaten einen sogenannten Wachstums- oder Entwicklungsschub
Es kann plötzlich viel mehr als vorher und wird immer wacher und aufmerksamer.
Im Medienbrief 3 geht es um die Themen wie den (illegalen) Downloads und Streams, Computerspiele, Cybermobbing, Sexting und Körperbilder im Netz.
Ihre Kinder probieren dafür umso mehr aus – und das ist nicht immer gut. Leo z.
Der eigene Kopf. Das Baby lernt sich zu behaupten.
Familienalltag Konfliktlösung in der Familie Zuversicht trotz Krisen Weniger Stress, mehr
Im Elternbrief 10 geht es um die Autonompiephase, Spielsachen für 2 Jährige, Spielmöglichkeiten draußen und um Kinder, die zu viel wiegen.
Familienalltag Konfliktlösung in der Familie Zuversicht trotz Krisen Weniger Stress, mehr
Auf Kanälen wie YouTube, Instagram oder TikTok vermarkten einige Eltern ihren Nachwuchs als Werbeträgerinnen und Werbeträger.
Oft sind die Grenzen zwischen der Freizeitbeschäftigung und Kinderarbeit nicht mehr
Beim Cybermobbing verbreiten sich böse Kommentare, Bilder oder Videos über das Smartphone oder das Internet. Lesen Sie hier, wie Sie Ihrem betroffenen Kind helfen können.
Bei SchauHin finden Sie mehr zum Thema „Sicheres Surfen im Internet“.
Machen Sie sich Gedanken über die Beikosteinführung? Hier gibt es bestimmte Reifezeichen, auf die Sie achten sollten. Sie sind ein guter Hinweis, ob Sie mit der Einführung von Beikost beginnen können.
Ihr Baby schiebt die Nahrung nicht mehr mit der Zunge nach vorne aus dem Mund.